Universität Wien

170001 SE MA (T) 2.1. "Ästhetik und Poetik" (2011W)

Lektüreseminar. Symbolisches und Diabolisches: Weltmodelle und Strukturfiguren im Theater des 17. Jahrhunderts

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre und dramaturgische Analyse von vier ausgewählten Spieltexten des 17. Jahrhunderts. Diese weisen Eigenheiten auf, welche sich der Beschreibung mittels normpoetologischer Kategorien entziehen. Sie sind nämlich weder als Tragödie noch als Komödie beschreibbar und integrieren Figuren, die über einen mythischen Hintergrund verfügen. Wenn sie sich damit nicht mit den von der Mehrheit der Poetiken entwickelten Wirkungskategorien verstehen lassen, stellt sich die Frage nach alternativen Beschreibungsmustern. Sind diese Texte einem Begriff des "Theatrum mundi" verpflichtet, in dem die Ordnung stiftenden Kräfte ("symbállein") mit den auf Verwirrung zielenden ("diábállein") in einer unauflösbaren Dynamik stehen? Welche besondere Funktion kommt dabei den mythischen Figuren zu?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnahme an der Informations- und Organisationssitzung vom 11. Oktober gilt als Voraussetzung für den Besuch des Seminars. Des weiteren wird in der ersten Woche eine Einstiegsaufgabe gestellt. Der Abschluss des Seminars erfolgt über eine Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Literatur

Nitsch, Wolfram: Barocktheater als Spielraum. Studien zu Lope de Vega und Tirso de Molina. (Romanica Monacensia ; 57) Tübingen: Gunter Narr, 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1. Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13