Universität Wien

170002 VO STEOP "Theatrale und mediale Inszenierungsformen" (2024W)

OV STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung "Theatrale und mediale Inszenierungsformen" vermittelt anhand ausgewählter Beispiele Kenntnisse zur Verschränkung von Wahrnehmung, Beschreibung und wissenschaftlicher Begriffsbildung. Sie definiert ein Basiswissen an Fachvokabular. Die Studierenden lernen, Inszenierungsformen in ihrer sozialen, ästhetischen und apparativen Prägung zu begreifen und begrifflich zu fassen. — Alle Informationen zur StEOP der Theater-, Film- und Medienwissenschaft finden Sie unter http://spl-tfm.univie.ac.at/steop

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung ist eine Klausur mit offenen Fragen, für deren Beantwortung Sie 80 Minuten Zeit haben. Es werden Fragen aus allen drei Teilen der Vorlesung gestellt. Bei jeder Frage sind die maximal erzielbaren Punkte angegeben. Die Fragen in der Prüfung werden auf Deutsch gestellt, es steht Ihnen aber frei, diese auf Deutsch oder Englisch zu beantworten. Auch bei dieser Prüfung gilt, dass ein während der Prüfung oder nachträglich festgestellter Betrug oder bereits der Versuch (Abschreiben, Absprachen, Verwenden nicht gestatteter Materialien wie vorgeschriebene Antworten oder die Beantwortung der Prüfungsfragen durch Dritte) ohne Verjährung zur Aberkennung des Klausurerfolges führt und als Plagiat untilgbar im Sammelzeugnis aufscheint.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 30 Punkte erreicht werden; 17 Punkte sind nötig, um positiv beurteilt zu werden. Die Aufschlüsselung der weiteren Notenstufen ist wie folgt:
17-19 Punkte: genügend
20-22 Punkte: befriedigend
23-25 Punkte: gut
26-30 Punkte: sehr gut

Prüfungsstoff

Inhalte der der drei Vorlesungsteile und zugrundeliegende Texte. Die Prüfung ist kompetenzorientiert.

Literatur

Alle Lernunterlagen werden in Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.08.2024 10:46