170003 SE Forschungsseminar zur Filmwissenschaft (2009W)
Nicht-gegenständliche Laufbilder - Geschichte und Ästhetik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahmevoraussetzungen:
- Begeisterung für den Untersuchungsgegenstand.
- Abgeschlossener erster Studienabschnitt in Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
- Besucher meines Seminars "Abstrakter Film" im SS 2009 sind von der Teilnahme (aus didaktischen Gründen) ausgeschlossen.
- Begeisterung für den Untersuchungsgegenstand.
- Abgeschlossener erster Studienabschnitt in Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
- Besucher meines Seminars "Abstrakter Film" im SS 2009 sind von der Teilnahme (aus didaktischen Gründen) ausgeschlossen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 12:00 bis Do 08.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 10.10.2009 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 15.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 22.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 29.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 05.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 12.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 19.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 26.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 03.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 10.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 17.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 07.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 14.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 21.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 28.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliches Referat.
- ca. 20seitige schriftliche Abschlußarbeit.
- ca. 20seitige schriftliche Abschlußarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einführung in die Geschichte und Ästhetik der Nicht-gegenständlichen Laufbilder.
- Weiterentwicklung der Befähigung zum Einsatz und zur Reflexion filmanalytischer Konzepte und Methoden.
- Weiterentwicklung der Befähigung zum Einsatz und zur Reflexion filmanalytischer Konzepte und Methoden.
Prüfungsstoff
- Einführung in Geschichte und Ästhetik der Nicht-gegenständlichen Laufbilder in den ersten LV-Terminen durch den LV-Leiter.
- Referate der LV-Teilnehmer in Form von Analysen der Ästhetik neuerer Nicht-gegenständlicher Laufbilder mit anschließenden Diskussionen in den weiteren LV-Terminen.
- Referate der LV-Teilnehmer in Form von Analysen der Ästhetik neuerer Nicht-gegenständlicher Laufbilder mit anschließenden Diskussionen in den weiteren LV-Terminen.
Literatur
Hein, Birgit/Wulf Herzogenrath (Hg.), _Film als Film. 1910 bis heute. Vom Animationsfilm der zwanziger zum Filmenvironment der siebziger Jahre_, Stuttgart: Hatje 1978.
Le Grice, Malcolm, _Abstract Film and Beyond_, Cambridge: MIT Press 1981; (Orig. Studio Vista Publishers 1977).
Lund, Cornelia/Holger Lund (Hg.), _Audio Visual. On Visual Music and Related Media_, Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt 2009.
Le Grice, Malcolm, _Abstract Film and Beyond_, Cambridge: MIT Press 1981; (Orig. Studio Vista Publishers 1977).
Lund, Cornelia/Holger Lund (Hg.), _Audio Visual. On Visual Music and Related Media_, Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13
Folgende Fragen werden dabei im Zentrum der Auseinandersetzung stehen:
- Worin bestehen die besonderen ästhetischen Qualitäten des jeweiligen Werks?
- Inwieweit und mit welchen Mitteln lassen sich diese Qualitäten überhaupt (objektiv) beschreiben?
Neben einer Beschäftigung mit den Laufbildern selbst wird es also auch um eine Reflexion der Methoden und Konzepte gehen, die die Filmanalyse dafür bietet.