170003 UE Übung "Filmanalyse" (2024S)
Der moderne Horrorfilm - Geschichte und Ästhetik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit den 2010er Jahren ist im Horrorgenre verstärkt von Elevated Horror oder Arthouse Horror die Rede. Im Kurs werden Filme, die darunter gefasst werden, etwa THE VVITCH (2015), HEREDITARY (2018) und X (2022), stilistisch und inhaltlich analysiert, um herauszufinden, ob sich Stil und Themen des Horrorgenres gewandelt haben und vielleicht auch ein anderes Publikum adressieren sollen. Gleichzeitig ist der Kurs eine Einführung in die Filmanalyse mit einem Fokus auf die Genreanalyse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübung, Analyse eines selbstgewählten Filmanfangs, 6 Seiten reiner Text (70% der Endnote), mündl. Prüfung zum Thema der Hausübung am Ende der Vorlesungszeit (30% der Endnote). Die mündl. Prüfung findet vor der Anfertigung der Bachelorarbeit statt!Wird eine Bachelorarbeit geschrieben, zählt diese 90% der Endnote. Die schriftliche Hausübung entfällt! Das Thema der Bachelorarbeit wird zuvor in Absprache mit dem LV-Leiter auf der Grundlage eines 1-seitigen Exposés vereinbart (Exposé 10% der Endnote).Alle Teilnehmer*innen müssen in einer Zweiergruppe einen Podcast zum einen vorgegebenen erstellen und abgeben (unbenotet!).Alle Prüfungsleistungen müssen erbracht und bestanden sein, um den Kurs abzuschließen!Abgabefristen : werden noch bekannt gegeben!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, bestehen aller Teilleistungen
Prüfungsstoff
Literatur
filmanalyse.atBordwell, David/Thompson, Kristin (2008): "Film Art: An Introduction", McGraw Hill.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 11:26