Universität Wien

170012 UE Theorie der Theaterpädagogik (2007W)

Grundbegriffe einer praxisorientierten Wissenschaft

[alt: § 2(1)1,3; § 3(1)1,3]
max. 90 TeilnehmerInnen
Anmeldung mit einem kurzen Motivationschreiben:
a. Was interessiert mich persönlich an einer theoretischen
Auseinandersetzung mit theaterpädagogischen Grundbegriffen?
b. Wozu könnte eine Theoriebildung in der Theaterpädagogik nützlich sein?
per e-mail an harald.volker.sommer@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 15.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 22.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 29.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 05.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 12.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 19.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 26.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 03.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 10.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 17.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 07.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 14.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 21.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 28.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV setzt sich mit den theoretischen Grundlagen der Theaterpädagogik als einer praxisorientierten Wissenschaft und Teildisziplin der ästhetischen Bildung auseinander. Anhand wesentlicher Fragestellungen dieser Disziplin wird versucht, ein lebendiges Bild dieser noch relativ jungen Fachrichtung zu geben. Wie ist der Begriff der ästhetischen Bildung im Zusammenhang mit dem Theaterspielen zu sehen? Wie ist das Verhältnis von Pädagogik und Theater zu beschreiben? Welche Bedeutung haben Spiel und Spielpädagogik für die unterschiedlichen theaterpädagogischen Prozesse?
Wesentliche historische Voraussetzungen werden ebenso behandelt wie aktuelle Tendenzen innerhalb der Theaterpädagogik. Es wird versucht werden, die Theaterpädagogik als eine künstlerische, an den Bedürfnissen des einzelnen Menschen ausgerichtete, prozessorientierte Theaterarbeit mit nicht-professionellen SpielerInnen zu begreifen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist das weiterführende eigenständige Arbeiten und Umgehenkönnen mit den unterschiedlichen theoretischen theaterpädagogischen Begrifflichkeiten.

Prüfungsstoff

Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossener erster Studienabschnitt.
Prüfungsmodalitäten: Ausführliche Referate oder mündliches
Prüfungsgespräch (am Ende des Semesters), jeweils in Kleingruppen. Weiters
werden im Lauf der LV mehrere, jeweils bis zum nächsten Plenum schriftlich
zusammenzufassende, Texte ausgegeben, die dann in der LV zur Diskussion
stehen.

Literatur

folgt in der LVA

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.4., II.3. praxisorientiert

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13