170016 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.3.4.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung vermittelt Methoden, um theatrale Praktiken wahrzunehmen, zu beschreiben und zu thematisieren. Dabei werden zwei Untersuchungsfelder unterschieden: Im Zentrum der Aufführungsanalyse stehen Methoden einer prozessorientierten, im Zentrum der Inszenierungsanalyse jene einer werkorientierten und historisierenden Herangehensweise. Anhand von Aufführungen lernen Studierende u. a. an Semiotik und Phänomenologie geschulte Analysemethoden kennen. Anhand von Inszenierungen wird die Auswertung von produktions- und rezeptionsseitigen Materialien (z. B. Inszenierungskonzepte, Textgrundlagen, Ankündigungen, audiovisuelle Aufnahmen, Publikumsreaktionen) geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnahme an der Informations- und Organisationssitzung vom 5. Oktober ist verpflichtend und stellt eine Voraussetzung für den Besuch der Übung dar. Die weiteren Prüfungsmodalitäten werden in dieser Sitzung vorgestellt und verhandelt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lektüren, Theaterbesuche, Diskussionen, Impulsreferate, Gruppenarbeiten
Literatur
- Balme, Christopher: Text- und Inszenierungsanalyse. In: ders.: Einführung in die Theaterwissenschaft. 3. durchgesehene Auflage. Berlin 2003, S. 72-113. – EA 1999
Berghaus, Günther (Hrsg.): New Approaches to Theatre Studies and Performance Analysis. (Theatron ; 33) Tübingen 2001.
- Counsell, Colin; Wolf, Laurie (Hrsg.): Performance Analysis. An Introductory Coursebook. London 2001.
- Fischer-Lichte, Erika: "Probleme der Aufführungsanalyse". In: dies.: Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tübingen 2001, S. 233-265.
- Goebbels, Heiner: "Wenn ich möchte, daß ein Schauspieler weint, geb' ich ihm eine Zwiebel". In: Stegemann, Bernd: Lektionen 3. Schauspielen – Theorie. Berlin 2010, S. 227-234.
- Knowles, Ric: Reading the Material Theatre. (Theatre and Performance Theory) Cambrdige University Press 2004.
- Lehmann, Hans-Thies: "Die Inszenierung: Probleme ihrer Analyse". In: Zeitschrift für Semiotik, Band 11, Heft 1 (1989), S. 29-49.
- Martin, Jacqueline; Sauter, Willmar (Hrsg.): Understanding Theatre. Performance Analysis in Theory and Practice. Stockholm 1995.
- Roselt, Jens: "Aufführungsparalyse". In: Balme, Christopher; Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne. Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Tübingen 2003, S. 177-187.
- Weiler, Christel: "Weiter denken. Analytisch und wild zugleich". In: Weiler, Christel; Roselt, Jens; Risi, Clemens (Hrsg.): Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte. (Recherchen ; 54) Berlin 2008, S. 28-41.
Berghaus, Günther (Hrsg.): New Approaches to Theatre Studies and Performance Analysis. (Theatron ; 33) Tübingen 2001.
- Counsell, Colin; Wolf, Laurie (Hrsg.): Performance Analysis. An Introductory Coursebook. London 2001.
- Fischer-Lichte, Erika: "Probleme der Aufführungsanalyse". In: dies.: Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tübingen 2001, S. 233-265.
- Goebbels, Heiner: "Wenn ich möchte, daß ein Schauspieler weint, geb' ich ihm eine Zwiebel". In: Stegemann, Bernd: Lektionen 3. Schauspielen – Theorie. Berlin 2010, S. 227-234.
- Knowles, Ric: Reading the Material Theatre. (Theatre and Performance Theory) Cambrdige University Press 2004.
- Lehmann, Hans-Thies: "Die Inszenierung: Probleme ihrer Analyse". In: Zeitschrift für Semiotik, Band 11, Heft 1 (1989), S. 29-49.
- Martin, Jacqueline; Sauter, Willmar (Hrsg.): Understanding Theatre. Performance Analysis in Theory and Practice. Stockholm 1995.
- Roselt, Jens: "Aufführungsparalyse". In: Balme, Christopher; Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne. Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Tübingen 2003, S. 177-187.
- Weiler, Christel: "Weiter denken. Analytisch und wild zugleich". In: Weiler, Christel; Roselt, Jens; Risi, Clemens (Hrsg.): Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte. (Recherchen ; 54) Berlin 2008, S. 28-41.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36