170018 UE Screen Strike: Gender, Medien, Kritik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 23.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 21.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 28.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 18.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 25.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 02.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 09.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 16.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 23.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 30.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 06.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 13.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 20.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Mittwoch 27.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konferenz-Bericht, Lesekarten. Teilnahmevoraussetzung: gute bis sehr gute Vorkenntnisse und Leseerfahrungen im Bereich Gender Studies
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung verknüpft Forschung und Lehre durch den gemeinsamen Besuch einer Konferenz, die vom 10.-12. Mai im Semper-Depot in Wien stattfinden wird. Studierende gewinnen einen Einblick in aktuelle Debatten der Gender/Media Studies und sammeln zugleich Erfahrungen in forschungspraktischen und koordinatorischen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten. Der vollständige Besuch der Konferenz ist für alle SeminarteilnehmerInnen obligatorisch. Studierende haben zusätzlich die Möglichkeit, die Durchführung der Tagung organisatorisch zu begleiten. Die organisatorische Unterstützung der Tagung kann (bei Bedarf) auf der Basis einer Praktikumsbescheinigung erfolgen.
Prüfungsstoff
Intensive Textlektüre und Textdiskussion, Film Screenings, Konferenz-Besuch
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13
Welche Befunde lassen sich an der Schnittstelle medialer und geschlechterpolitischer Ordnungen aktuell ausmachen? Welche Rolle spielen Begriffe wie Ermächtigung, agency und choice und in der aktuellen Medien- und Populärkultur? Und auf welchen Ebenen lassen sich derzeit wichtige Impulse der Medienkritik ausmachen? Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen anhand von Textlektüren und Filmsichtungen nach, mit denen der Zusammenhang von Gender-Forschung, Medien und feministischer Medienkritik untersucht wird. Die Veranstaltung umfasst wöchentliche Sitzungen zu Beginn der Semesters, den gemeinsamen Besuch einer drei-tägigen Konferenz und die Nachbereitung der Konferenz in mehreren Sitzungen.