170019 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 16.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 23.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 30.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 06.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 04.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 11.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 25.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 01.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens als Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums: von der Aneignung von Wissen über dessen kritische Bewertung bis zur Formulierung der gewonnenen Erkenntnisse. Die wichtigsten Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion und Kommunikation werden vermittelt und geübt. Im Vordergrund steht dabei der konkrete Weg von der gedanklichen Vorbereitung bis zur praktischen Umsetzung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, wird beurteilt auf der Grundlage von Anwesenheit, von aktiver Mitarbeit bei den Übungen und von den Ergebnissen der im Lauf des Semesters gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist zum einen die Grundlagenvermittlung: wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren als nachvollziehbarer Arbeitsprozess von der Themenformulierung bis zur Ausarbeitung von schriftlichen Arbeiten oder mündlichen Referaten. Zum anderen soll die praktische Einübung den Studierenden dabei helfen, aktiv in den Schreibprozess einzutreten, ein wissenschaftliches Sprachgefühl zu entwickeln, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und Lösungswege zu finden, um selbstständig wissenschaftliche Arbeiten schreiben und vorstellen zu können.
Prüfungsstoff
Einleitend wird das Thema Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren in grundlegenden Definitionen umrissen. In vier Themenblöcken werden dann die einzelnen Arbeitsschritte vorgestellt und anhand konkreter Textbeispiele gemeinsam erarbeitet. Für jeden der vier Themenblöcke erhalten die Studierenden eine Aufgabe zur Vorbereitung, deren Ergebnisse präsentiert und besprochen werden.
Literatur
Siehe Lernplattform Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36