Universität Wien

170022 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" (2011S)

Gouvernemedialität: Medien der Regierung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Forschungsseminar zur Medienwissenschaft. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 15.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 22.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 29.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 05.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 12.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 03.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 10.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 17.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 24.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 31.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 07.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 21.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 28.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der Gouvernementalität geht auf die Arbeiten von Michel Foucault zur Geschichte von Macht/Wissen-Regimen zurück, die er in seinen Vorlesungen am Collège de France in den späten 1970er Jahren entwickelt hat. Bezeichnet werden mit dem Begriff Formen des Regierens, die sich sowohl auf staatlicher Ebene als auch in den Beziehungen zwischen Familienmitgliedern, SchülerInnen/LehrerInnen, MedizinerInnen/PatientInnen wieder finden lassen. Auch die Selbstführung, als notwendiger Bestandteil der Subjektkonstitution, wird mit dem Begriff der Gouvernementalität beschrieben. Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, Foucaults Begriff der Gouvernementalität mit Blick auf die produktive Funktion der Medien im Rahmen von Regierungsformen, in Richtung einer Gouvernemedialität weiter zu denken. Exemplarisch wird es dabei um die Frage gehen, welche Rolle das Fernsehen bei der Herstellung sozialer Differenzen spielt. Zu dieser Fragestellung findet am TFM Institut vom 9.-11. Juni 2011 eine Tagung statt, die ein verpflichtender Bestandteil der LV sein wird und von allen SeminarteilnehmerInnen ganztägig besucht wird. Wer an der Tagung nicht teilnehmen kann, kann auch die Lehrveranstaltung nicht besuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die wöchentlichen Sitzungen zu Beginn des Semesters werden schriftliche Textzusammenfassungen verlangt, ca. eine halbe Seite pro Woche. Außerdem wird die Tagung vom 9.-11. Juni 2011 von den SeminarteilnehmerInnen schriftlich vor- und nachbereitet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Kombination mit dem Tagungsbesuch dient die Lehrveranstaltung der Einübung wissenschaftlicher Praxis. Lehre und Forschung werden auf diese Weise eng miteinander verschränkt.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung findet zu Beginn des Semesters wöchentlich statt. In diesen Sitzungen wird mit Hilfe einer intensiven Textlektüre die Thematik der LV erarbeitet und der gemeinsame Besuch der Tagung im Juni vorbereitet. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich mit theoretischen Texten (in dt. und engl.) auseinanderzusetzen, sowie ein ausgeprägtes Interesse an der Thematik.

Literatur

Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Hg. von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke. Ffm 2000.
Glossar der Gegenwart. Hg. von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke. Ffm 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13