Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170025 UE Theaterethnologie (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermine im Jura Soyfer-Saal gemeinsam mit Gabriele C. Pfeiffer am Sa 21. Mai 13-19 und So 22. Mai von 10-18 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:30 - 17:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 21.03. 15:30 - 17:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 28.03. 15:30 - 17:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 23.05. 15:30 - 17:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Montag 30.05. 15:30 - 17:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es gilt anhand der historischen Aufarbeitung und einer Methodenanalyse der Theaterethnologie das herrschende Begriffschaos in den Griff zu bekommen. Als Schwerpunkte werden etwa Theater & Gesellschaft, Ritual & Theater, Theater & Transzendenz behandelt. In der theaterethnologischen Auseinandersetzung mit außereuropäischen theatralen Phänomenen muss auf den interkulturellen Aspekt und seine politische Dimension eingegangen werden. Die selbstreflektorische künstlerische wie auch wissenschaftliche Auseinandersetzung mit nicht-westlichen Performanceformen gibt den Anstoß den eigenen Kulturbegriff zu hinterfragen. Anhand ausgewählter Texte werden die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung und die Grundlagen der Theaterethnologie behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschluss: aktive Teilnahme, Paper, Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, eine grundlegende Einführung in die Bereiche der Theaterethnologie zu bieten. Ebenso wird eine grundsätzliche Klärung der Forschungsfelder und ihrer Methoden im Zentrum stehen.
Prüfungsstoff
Kombination mit der LV von Gabriele C. Pfeiffer empfohlen: Die einzelnen Forschungsfelder von Theater, Anthropologie, Ethnologie und die Verbindungen dieser miteinander sind vielfältig. Um die gemeinsamen Ansätze des theateranthropologischen und des theaterethnologischen Standpunkts sowie deren Unterschiedlichkeiten zu erarbeiten (wie auch die Interdisziplinarität des Gegenstands zu betonen) verweist und ergänzt die LV auf jene von Gabriele C. Pfeiffer.
Literatur
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.07.2025 00:14