170029 UE Produktion und Einsatz audiovisueller Medien im wissenschaftlichen Kontext (2012W)
Teil 2: Web 2.0 und Video 2.0 in der Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltungsbeginn: Mittwoch 17. Oktober 2012 16:45-18:45 Uhr im Medienraum/Studienraum des Instituts in der Berggasse 1090 Wien.
Diese Lehrveranstaltung ist aufgrund der Raumkapazitäten auf max. 20 Personen beschränkt. Bei Interesse bitte ich neben der Anmeldung im Univis zudem um ein kurzes Motivationsschreiben an meine Emailadresse holger.reichert@univie.ac.at.
Diese Lehrveranstaltung ist aufgrund der Raumkapazitäten auf max. 20 Personen beschränkt. Bei Interesse bitte ich neben der Anmeldung im Univis zudem um ein kurzes Motivationsschreiben an meine Emailadresse holger.reichert@univie.ac.at.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 11:00 bis Do 04.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die teilnehmenden StudentInnen in Gruppenarbeit mehrere VIDEOCLIPS erstellen, wobei von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung alle notwendigen Schritte (Konzept, Drehplan, Kameraaufnahmen, Videoschnitt, Programmierung ...) eigeninitiativ unter Anleitung realisiert werden können.Zur Nachbearbeitung (Bild- und Tonschnitt) sind alle technischen Voraussetzungen, die für eine professionelle Videoarbeit notwendig sind, am Institut gegeben: ein computerunterstützer, digitaler Videoschnittplatz (FinalCutPro) inkl. Bild- und Tonbearbeitung, Grafik- und Schrifteinbindungen, Bildeffekte, Zuspielungen aller gängigen Videoformate, Nachvertonungen etc..Die regelmäßigen Termine (anfangs wöchentlich jeweils MITTWOCH 16:45 bis 18:45 Uhr, später dann alle 1 bis 2 Wochen. Zusätzliche Termine für Gruppenbesprechungen, Einschulungen, Kameraaufnahmen, Videonachbarbeitung, Schnitt, Titel, Tonmischung etc.werden im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Engagement, Kreativität und Motivation werden ebenso in die Benotung mit einbezogen wie die Qualität des zu realisierenden Endergebnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
www.viennacast.com
http://www.youtube.com/watch?v=ZPjjZCO67WI
http://www.youtube.com/watch?v=ZPjjZCO67WI
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36