170032 UE Film- und Fernsehanalyse (2007S)
Film- und Fernsehanalyse: Kulturen des Blicks im Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 1(1)2a PS IV, 1(1)3 Dramenkunde]
Verpflichtende Vorbesprechung am Do 26.4. 19-20:30 im Schreyvogelsaal
Block im Schreyvogelsaal: Do 7.6. 10-18, Fr 8.6. 9-13 und 16-19 Uhr, Sa 9.6. 9-13 und 16-19 Uhr
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Verpflichtende Vorbesprechung am Do 26.4. 19-20:30 im Schreyvogelsaal
Block im Schreyvogelsaal: Do 7.6. 10-18, Fr 8.6. 9-13 und 16-19 Uhr, Sa 9.6. 9-13 und 16-19 Uhr
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist die Erörterung der Frage nach dem Zeichenstatus des Bildes, die Grundlage jeder epistemologischen Auseinandersetzung mit Bildern darstellt. Wie konstituieren (Film-) Bilder Bedeutung? Ist der Blick auf ein Bild eine konstante Größe? Welche Funktion nimmt der Blick im Stummfilm ein?
Prüfungsstoff
Das Seminar führt epistemologische, kunstwissenschaftliche, philosophische, gender- und filmwissenschaftliche Erkenntnisse des Blicks zusammen, um die (Macht-) Strategien des Blicks herauszuarbeiten. Für das Seminar wird ein Reader und ein Seminarplan erstellt, aus dem Themen für Referate hervorgehen. Neben der sorgfältigen Lektüre wird insbesondere anhand von Film,- Foto-, und Fernsehbeispielen die Semantik des Blicks diskutiert.
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Studieneingangsphase
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Studieneingangsphase
Literatur
Meyer, F.T. (2005): Blick , in: Joanna Barck/ Petra Löffler u.a.: Gesichter des Films, Bielefeld. S. 29-40.
ders. (2003): Vigo, Vertov, Voyeurismus", in: Lydia Hartl/Yasmin
Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff (Hg): Die Ästhetik des Voyeur/L'Esthétique du voyeur, Heidelberg.
Konersmann, Ralf (Hg.) (1997): Kritik des Sehens, 2. Auflage, Leipzig.
Belting, Hans (2005): Persönliche Anmerkungen zu den Kulturen des Blicks , in: IfKnow 2_2005. S. 2-4.
ders. (2003): Vigo, Vertov, Voyeurismus", in: Lydia Hartl/Yasmin
Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff (Hg): Die Ästhetik des Voyeur/L'Esthétique du voyeur, Heidelberg.
Konersmann, Ralf (Hg.) (1997): Kritik des Sehens, 2. Auflage, Leipzig.
Belting, Hans (2005): Persönliche Anmerkungen zu den Kulturen des Blicks , in: IfKnow 2_2005. S. 2-4.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I.3.5.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Täglich sind wir Blicken ausgesetzt und verhalten uns dazu. Wir beobachten und gleiches geschieht mit uns. Blicke steuern nicht nur unsere Aufmerksamkeit, wenn wir ein Bild betrachten, sie kontrollieren uns. Sie treten uns, dem Rezipienten, in der Mediengesellschaft Tag für Tag entkörperlicht entgegen.
Die bisherige Forschung konzentriert sich vornehmlich auf den Wandel der Wahrnehmung (und ihrer Apparate). In diesem Seminar soll mit der Wahl des Untersuchungsthemas Blick der Versuch unternommen werden, mit den Studierenden eine neue Perspektive einzuschlagen. Die Frage nach der Struktur des Bildes und seiner Bedeutungskonstitution in der Rezeption nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.