Universität Wien

170032 SE Forschungsseminar zur Theaterwissenschaft (2009W)

Deutschsprachige Provinztheater - Geschichte und Methoden

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung über UNIVIS
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossener erster Studienabschnitt!
Vorbesprechung am Mi 11. November von 11-13 im Schreyvogelsaal, Blocktermine am Mi 2. Dezember 9-13; Do 21. Jänner 10-18, Sa 23. Jänner 9-13 und So 24. Jänner 10-18 Uhr jeweils im Schreyvogelsaal

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theater war seit Mitte des 19. Jahrhunderts v.a. in Provinzstädten einer der zentralen Orte, an denen sich städtische Öffentlichkeit manifestierte; zu den bürgerlichen Repräsentationsbauten der Klein- und Mittelstädte zählte so gut wie immer auch ein Stadttheater. Dieses stellte einen wichtigen Ort der Selbstdarstellung dar, in dem sowohl im Zuschauerraum als auch auf der Bühne das Bürgertum sich selbst und seine Ideen präsentierte und repräsentieren ließ.
Während Großstadtbühnen sich in bestimmte Richtungen spezialisieren können und müssen, haben Theater in der Provinz stets versucht, das gesamte Spektrum des potentiellen Publikums zu bedienen; Diskussionen um das Stadttheater wurden und werden unter reger Beteiligung diverser Interessensgruppen geführt. Provinztheater sind damit nicht einfach kleinere oder "provinziellere" Häuser als Großstadttheater, sondern sie haben wesentlich andere Aufgaben und Geschichten als diese.
Diese Geschichte(n), aber auch die Methoden, diese zu schreiben, stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eigenständiges Erarbeiten der Fragestellung sowie deren Präsentation; Planung der Plenumsdiskussion; Abfassung einer schriftlichen SE-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auf der einen Seite soll im Seminar ein Überblick über die Geschichte des Provinztheaters und sein Verhältnis zu den Großstadtbühnen erarbeitet werden. Auf der anderen Seite sollen die Studierenden mit Grundlagen theaterhistorischen Arbeitens vertraut gemacht werden: der Frage nach und dem Umgang mit Quellen einerseits, den Implikationen der Verwendung bestimmter Methoden andererseits.
Eigenständiges Erarbeiten der Fragestellung, deren Präsentation sowie die Planung der gemeinsamen Diskussion im Plenum wird von den Studierenden erwartet, die jeweils als Gruppe die gesamte Einheit zu ihrem Thema selbständig gestalten sollen. Dies sowie die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sind die Voraussetzungen für die Erlangung eines Zeugnisses.

Prüfungsstoff

Das Forschungsseminar wird anhand verschiedener Beispiele untersuchen, wie eine Geschichte der Provinzbühnen geschrieben werden könnte, die sich nicht auf eine Aufzählung von Spielplänen und Direktionen beschränkt. Anhand in den letzten Jahren erschienener Literatur sollen verschiedene Methoden der Kulturgeschichtsschreibung vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf die Geschichte der Provinztheater geprüft werden.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar im Jänner statt. Die Studierenden sollen dabei einerseits selbständig Literatur zu ihrem Thema erarbeiten und präsentieren, andererseits die Anwendung einer konkreten Methode auf ihr Thema erproben. In der Analyse der Forschungsliteratur soll neben der zentralen Frage nach der Methode auch diejenige nach dem verwendeten Material behandelt werden - welche Quellen standen dem/der AutorIn zur Verfügung bzw. wurden vom ihm/ihr herangezogen?
In den gemeinsamen Diskussionen soll die Frage nach den Implikationen der verwendeten Methode im Mittelpunkt stehen: Welche Fragen lassen sich mit ihr überhaupt stellen, welche Antworten können erwartet werden, was wird zur Gänze ausgeblendet?
Eine Literaturliste wird zum ersten Termin vorgelegt.

Literatur

wird zum ersten Termin vorgelegt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.2., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36