Universität Wien

170036 SE MA (G) 2.1. "Archiv und Historiographie" (2011S)

Visuelle Archive

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Forschungsseminar zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Blocktermine im Schreyvogelsaal am Do 24.3. 9-15, Fr 15.4. 13-19, Sa 16.4. 13-19 und So 17.4. 10-14 Uhr

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilderordnungen: Konzeptionen und Praktiken visueller Archive im Zeitalter des Internets

Ausgangspunkt des Seminars sind Fragen, die durch das ungeheure Anwachsen des Reservoirs an privaten und öffentlichen Bilder und ihre Zugänglichkeit über das Internet aufgeworfen werden. Wie werden diese Bildmengen geordnet, wie wird der Zugriff auf einzelne Bilder gesteuert, welcher Gebrauch wird von ihnen gemacht? Mit Rekurs auf Kulturtheorien des Archivs und seiner Veränderung unter dem Vorzeichen der Digitalisierung wird sich das Seminar mit unterschiedlichen Arten von Bildersammlungen, ihren Ordnungen und Kanalisierungsweisen beschäftigen. Dabei wird sowohl auf kommerziellen Bildagenturen, institutionelle Sammlungen, als auch Photo-Sharing-Plattformen eingegangen. Einen Schwerpunkt neben fotografischen „Archiven“ werden auch die Versuche der Erstellung visueller Enzyklopädien filmischer Topoi bzw. Ausdrücke bilden, wobei auch künstlerische Praktiken einbezogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung eines Themenbereichs (Thesenpapier und praktische Aufgabe), aktive Mitarbeit im Seminar (Kurzbeiträge zum vorbereiteten Bereich, Ergebnispräsentation Gruppenarbeit), schriftliches Protokoll oder Test (c. 1-2 Wochen nach den Blockterminen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erworben werden Kenntnisse der Bildtheorie und Kulturtheorien des Archivs, vertiefte Kenntnisse der Strukturen und Intentionen unterschiedlicher Arten von Bildersammlungen, kritische Reflexion zeitgenössischen Bildgebrauchs.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Analyse und Kontextualisierung von Beispielen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36