Universität Wien

170037 UE Österreichische Kulturpolitik (2009S)

im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Produktion, kulturellem Management und Kulturverwaltung

Keine Anmeldung erforderlich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 23.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung der wesentlichen Inhalte

Kulturpolitik ist zwar ein gerne gebrauchter Ausdruck, der sich aber bei genauerem Hinsehen nur sehr schwer begrifflich zu fassen läßt. Umgangssprachlich wird er gerne mit öffentlicher Kunst- und Kulturförderung gleichgesetzt und umfasst doch ein wesentlich größeres Repertoire staatlicher Interventionsmöglichkeiten (Führen von Kulturbetrieben, Ankäufe, Ausbildung, Zensur, Schutz des Kulturellen Erbes, gesetzliche Regelungen,¿.). Dazu kommt ¿ gerade aus österreichischer Sicht - eine lange Geschichte der politischen Funktionalisierung von ¿Kultur¿ zur symbolischen Verdeutlichung nationaler Differenzierung.

Die kulturpolitischen Realitäten werden zur Zeit gefordert von nachhaltigen Veränderungen des politischen Systeme, die sich auch in der Reorganisation staatlicher Aufgaben (Stichwort: Auslagerung, Teil- und Vollrechtsfähigkeit, Dienstleistungsrichtlinie, Änderungen im Bereich von Copyright, Public-Private-Partnerships,..¿) niederschlägt.

Nicht nur in Österreich sondern eigentlich in allen europäischen Ländern, vor allem in Mittel-, Süd- und Südosteuropa haben zuletzt neoliberale und konservative Trends zur einem Überdenken staatlicher Umverteilungsmaßnahmen (Redimensionierung des Wohlfahrtstaates) und damit in der Regel zu beträchtlich sinkenden Förderungsmittel für den Kunst- und Kulturbereich geführt, die der Markt bislang nur sehr ungenügend zu kompensieren vermag.

Anhand des Europarats-Projektes ¿Evaluation of Cultural Policies in Europe¿ der Versuch unternommen werden, anhand einer genaueren Beschreibung kulturpolitischer Praxis die politischen, gesetzlichen, administrativen, finanziellen und institutionellen Rahmenbedingungen und damit ihrer Wechselwirkungen mit dem jeweiligen politischen System in Österreich, aber auch in anderen europäischen Ländern zu analysieren.

Ausgehend von dieser Analyse soll diskutiert werden, welche Konsequenzen sich für eine perspektivische Kulturpolitik im Theaterbereich, darüber hinaus aber auch in den anderen künstlerischen Sparten auf den verschiedenen politischen Ebenen (kommunal, regional, national und europäisch) ergeben, um auf diese Weise ein besseres Verständnis für Kulturpolitik und sich damit ein Rüstzeug für das eigene Agieren in diesem Bereich zu erarbeiten. Geplanter Ablauf

- Erläuterung der wesentlichen Inhalte und des Ablaufs der
Lehrveranstaltung

- Erhebung der Interessen und des Vorwissens der
LehrveranstaltungsteilnehmerInnen

- Zur Konkretisierung des Politikfeldes ¿Kulturpolitik¿: Strukturen,
Instrumente, Inhalte, Akteure

- Zum Stellenwert von internationaler Kulturpolitik in Österreich
(Kompetenzlagen, Ressourcen, Abkommen, Maßnahmen,¿.)

- Zu den wesentlichen gesetzlichen und administrativen Kompetenzlagen
im Bereich der Kulturpolitik

- Behandlung kulturpolitische relevanter Programme und ihren
Maßnahmen auf EU-Ebene

- Behandlung ausgewählter Länderbeispiele ¿ Die Bezüge zwischen den
jeweiligen politischen Systemen und ihren kulturpolitischen
Besonderheiten: z.B. Großbritannien, Deutschland, Niederlande,
ausgewählte Länder Süd- und Südosteuropas

- Behandlung ausgewählter Problemfälle: Förderpraktiken, KünstlerInnen-
Mobilität, europäische Dienstleistungsrichtlinie, Deklaration zu
kultureller Vielfalt,¿

- Auswirkungen der europäischen Integration auf die österreichische
Kulturpolitik

- Themenbesprechung: Vereinbarung über die zu bearbeitenden, auch
aktuelle brisanten Themenfelder

- Behandlung der diesbezüglichen Rechercheergebnisse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Teilnahme

- Kurzresümee ausgewählter Texte

- aktive Teilnahme an den plenaren Diskussionen

- mündliche Stellungnahme zum behandelten Themenbereich

- schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

- Einführung in wesentlichen Rahmenbedingungen der österreichischen
Kulturpolitik durch den Lehrveranstaltungsleiter

- Besprechung der wesentlichen Literatur und ausgewählter Dokumente

- Vereinbarung zur Bearbeitung ausgewählter Themenfelder, einzeln
oder in Kleingruppen

- Gemeinsame Diskussion der wesentlichen staatlichen kulturpolitisch
relevanten Vorhaben im Bereich der Organisationsreform,
Förderungspraxis samt der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen

Literatur

Knapp, Marion (2005): Österreichische Kulturpolitik und das Bild der Kulturnation, Wien

Österreichische Kulturdokumentation (2001): Kulturpolitik und Kulturadministration in Europa

Wimmer, Michael (2006): Reflections on a Special Case: What Makes Cultural Policy Truly Austrian? In: Journal of Arts, Management, Law and Society, Volume 36, Nr 2, Washington/USA

Wimmer, Michael (2006): Konservative Kulturpolitik sein 2000: Eine Radikalisierung aus dem Geist der austriakischen Restauration, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 3/2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.4., II.4.

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13