170039 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.1.2.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 130 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 31.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Reflexion der Gegenstandsbereiche der Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden im Laufe des Semesters daher verschiedene Aspekte der Informationswelt geklärt, wie Bücherkunde, Materialbeschaffung und Suchstrategien in unterschiedlichen Quelleninstitutionen, in Katalogen, Lexika und Datenbanken etc. Kritische Informationsbeschaffung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Literatur- und Materialverwaltung. Die Schwerpunkte Bibliografieren, Fuß- und Endnoten, Zitieren etc. führen schließlich zu einer ersten Annäherung zur Umsetzung von Informationsmaterial im Text.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Zwischenübungen, Erstellen einer Abschlussarbeit mit annotierter Bibliografie, schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Erarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung aus einem Themenkomplex, Beschaffung des Materials, Analyse der eigenen Suchstrategien, Interpretieren und Evaluieren von Literatur, Erarbeiten einer Disposition und Einüben des wissenschaftlichen Handwerkszeugs.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36