170040 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" (2013W)
"Von Tieren und Menschen". Irritierende Körperkonzepte in Zirkus und Theater
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn am 04. 10.!
Am 11.10. und 18.10. entfällt die Lehrveranstaltung
Am 11.10. und 18.10. entfällt die Lehrveranstaltung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2013 09:00 bis Di 01.10.2013 09:00
- Abmeldung bis Do 17.10.2013 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 25.10. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 08.11. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 15.11. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 22.11. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 29.11. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 06.12. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 13.12. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 10.01. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 17.01. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 24.01. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 31.01. 12:00 - 13:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Von Tieren und Menschen" lautete der Titel der Lebenserinnerungen des Tierhändlers und Zoogründers Carl Hagenbeck (1844-1913). Hier wird seine Darstellung von inszenierten Tierparadiesen und zur Schau gestellten Menschen zum Ausgangspunkt genommen, um inszenierte Körper zu thematisieren. Nicht alleine Differenzen, sondern Transgressionen und Metamorphosen stehen im Zentrum der Übung. Rares historisches Material zu diesen irritierenden Körpern bildet die Basis für die gemeinsame Lektüre theoretischer Texte zu Körper und Geschlecht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, mündliche und schriftliche Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einübung historischer und theoretischer Lektüre, Argumentation und Thesenbildung
Prüfungsstoff
gemeinsame Lektüre historischer und theroetischer Texte, Auswertung verschiedenster historischer Quellen, Präsentationen und Diskussionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gilt für I.3.6.
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13