Universität Wien

170041 VO Einführung Theater-, Film- und Medienwissenschaft (2007S)

Einführung in die Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

[alt: § 1(1)4a PS I]
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführung in die Theater-, Film- und Medienwissenschaft soll zunächst eine erste Orientierung an der Universität, am Institut und im Fach der Theater-, Film- und Medienwissenschaft verschaffen. Nach einem Überblick über die wesentlichen Fachbereiche und einem Einblick in ein Beispiel der Arbeitspraxis im Fach, werden ausgewählte theater-, film- und medienwissenschaftliche Grundbegriffe in ihrer Geschichte und Verwendung anhand von theoretischen Texten erarbeitet und diskutiert. Aus diesen Einzeldarstellungen und Anwendungsbeispielen soll im Lauf des Semesters eine Art Werkzeugkiste von Grundbegriffen und theoretischen Herangehensweisen an Theater, Film und Medien entstehen, die für den weiteren Gebrauch im Studium nützlich sein kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortragseinheiten, Einladung von Gästen, strukturierte Diskussionen in der Großgruppe, schriftliche Hausübung, Arbeitsgruppen und Referate zu den theoretischen Texten, Verknüpfung von Theorie und Beispielen. Abschluss der LVA: Kontinuierliche Anwesenheit, schriftliche Hausübung, Pflichtlektüre, Abschlusstest, Teilnahme an einer Arbeitsgruppe und Referat, individuelle Abschlussarbeit.

Literatur

als ergänzende Literatur zur Einführung empfohlen:
Christopher Balme, Einführung in die Theaterwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003. Andreas Kotte, Theaterwissenschaft. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005. Nils Borstnar/Eckhard Pabst/Hans J. Wulff, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, Konstanz: UVK 2002. Eine Literaturliste zur Lehrveranstaltung (Pflichtlektüre) gibt es in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.1.1.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36