Universität Wien

170042 UE Lichtregie am Theater (2007S)

Lichtregie am Theater

[alt: § 2(1)1, §3(1)1]
Teilnahmevoraussetzung: positive Absolvierung der LV "Bühnenlicht" aus dem WS mit Note 1-2

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 09.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 16.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 23.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 30.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 20.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 27.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 04.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 11.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 18.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 25.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 01.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 08.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 15.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 22.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 29.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung
und Vertiefung der Lehrveranstaltung "Bühnenlicht" gedacht.
1. Kompakte Wiederholung des Veranstaltungsinhaltes "Bühnenlicht",
2. Lichtregie - ihre Entstehung, Aufgabe, und Rolle im Theater,
3. Idee und Konzept einer Theateraufführung,
4. Technische Realisierung des Lichtkonzeptes,
5. Lichtplan und Lichtstimmungen,
6. Raumgestaltung mit konventionelem Licht,
7. Statische und dynamische Beleuchtung mit Farben,
8. Licht-Schatten-Bildung im Raume,
9. Reale und irreale Raumbeleuchtung,
10. Statische und dynamische Bühnenprojektion, 11. UV-Effekte im Theater,
12. Raumgestaltung mit Laser,
13. Synthese der Licht- und Tonereignisse auf der Bühne.
Die Lehrveranstaltung ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil ist als Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Folien, Video) gedacht.
Der zweite Teil wird auf einer Theaterbühne mit professioneller Ausstattung abgehalten. Es werden praktische Übungen mit Licht, dem Lehrstoff entsprechend, beginnend mit einer Idee des Lichtkonzeptes über ihre technische Realisierung bis zum Abruf der Lichtstimmungen vom Lichtregiepult, durchgeführt. Dieses Geschehen wird von Studenten/Innen aktiv mitgestaltet.
Im dritten Teil dieser Lehrveranstaltung wird ein Besuch in einem Theater, einer Firma der Theaterbranche und einer Theaterwerkstätte abgestattet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Achtung!
Voraussetzung zur Anmeldung:
Abschluss der Prüfung LV "Bühnenlicht" vom WS mit Note 1-2

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.4., II.3.: praxisorientiert

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19