Universität Wien

170047 VU Kulturmarketing. Strategien und Konzepte in Theorie und Praxis (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blocktermine im Jura Soyfer-Saal: Do 11.10. 18-19:30, Do 18.10. 18-19:30, Do 8.11. 18-19:30, Sa 17.11. 10-15 in der Volksoper, Do 29.11. 18-19:30, Do 13.12. 18-21; Do 10.1. 18-21, Sa 12.1. 16-20; Sa 19.1. in der Volksoper

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Worin besteht der Unterschied zwischen Kulturmarketing und rein verkaufsorientiertem Marketing für Konsumprodukte? Wie macht man Marketing für ein "Produkt", das zur Zeit der Bewerbung noch gar nicht existiert? Diese und andere Fragen - in Theorie und Praxis - stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung.

In einem ersten Schritt werden theoretische Grundlagen und Zugänge zu Kulturmarketing anhand der gängigen Basisliteratur aufgezeigt.
Dabei geht es um Überlegungen zu Entwicklung, Aufgabengebiet und Zielsetzung von Kulturmarketing ebenso wie um theoretische Zugänge zur Praxisarbeit. Das heißt, um die Erstellung eines Marketingkonzepts und um Strategiepläne, um die operative Durchführung von Marketingmaßnahmen bis hin zur Erfolgskontrolle.

In einem zweiten Schritt werden - in enger Orientierung an Beispielen aus der Praxis - Werkzeuge des Kulturmarketings vermittelt und erarbeitet. Folgende Aufgabenbereiche werden behandelt: Mission Statement, Corporate Identity, Marketingkonzept, Kundenbindung & Verkaufsförderung, Kooperationen, Marketing für spezielle Zielgruppen, Werbeplanung, Drucksorten, E-Marketing

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentation zu Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld Kulturmarketing anhand von Theorie und Praxis zu bieten. Auf Basis des zuvor erworbenen theoretischen Grundlagenwissens sollen mittels praktischer Beispiele Problemstellungen sowie mögliche Lösungsansätze der alltäglichen Marketingarbeit in einem großen Kulturbetrieb vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Die Inhalte werden durch Vorträge, in Diskussionen, Gruppenarbeiten und Referaten erarbeitet. Zu ausgewählten Spezialthemen werden Gastvortragende eingeladen.

Literatur

Colbert, François (1999): "Kultur- und Kunstmarketing. Ein Arbeitsbuch", Wien [u.a.], Springer
Geyer, Hardy / Hrsg. (2008): "Kulturmarketing", München u. Wien, Oldenburg
Günter, Bernd; Hausmann, Andrea (2009): "Kulturmarketing", Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaft
Klein, Armin / Hrsg. (2011): "Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis" München, Franz Vahlen
Klein, Armin (2005): "Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe", München, Deutscher Taschenbuch-Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36