Universität Wien

170049 UE Internationale Musiktheaterpraxis (2008S)

[alt: § 2(1)1, § 3(1)1]
begrenzt auf 40 TeilnehmerInnen nach Eingang der Anmeldung an christoph.dammann@stadt-koeln.de

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.05. 10:00 - 16:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Samstag 10.05. 10:00 - 16:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Freitag 13.06. 10:00 - 16:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Samstag 14.06. 10:00 - 16:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis zu den Komplexen Spielplanung, Besetzungen, Spielsysteme, künstlerische Budgets, Produktionsabläufen, Proben, Kulturpolitik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen konkrete und praxisbezogene Einblicke in die Arbeit, künstlerische Planungen und Produktionsabläufe im europäischen Opernbetrieb erhalten

Prüfungsstoff

begrenzt auf 40 Teilnehmer, selbständiges Erarbeiten und Präsentieren von Aufgaben in Gruppen mit Materialien aus der Opernpraxis, Abschluss wird nach aktiver Teilnahme an beiden Blockterminen testiert

Literatur

Praxis Musiktheater Laaber 2002
Kultur des Managements im Kulturmanagement Wiesbaden 1995
Handbuch der Oper Bärenreiter 2002
Theaterstatistik Deutscher Bühnenverein
Theater und Orchester in Deutschland Deutscher Bühnenverein
Wer spielte was? Werkstatistik Deutscher Bühnenverein
Berufe am Theater Deutscher Bühnenverein
Bühnenrecht Wien 2001
Tarifverträge
Bühnenjahrbuch

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.4. II.3.

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13