Universität Wien

170056 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für I.1.2.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Reflexion der Gegenstandsbereiche der Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden im Laufe des Semesters daher verschiedene Aspekte der Informationswelt geklärt, wie Bücherkunde, Materialbeschaffung und Suchstrategien in unterschiedlichen Quelleninstitutionen, in Katalogen, Lexika und Datenbanken etc. Kritische Informationsbeschaffung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Literatur- und Materialverwaltung. Die Schwerpunkt Bibliografieren, Fuß- und Endnoten, Zitieren etc. führen schließlich zur Umsetzung des Informationsmaterials im Text.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschluss:
Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit (höchstens 3 Absenzen!). Zwischenübungen, Erstellen einer Recherchedokumentation mit annotierter Bibliografie, schriftliche Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse in Informationskompetenz, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, Grundkenntnisse von Rechercheinstrumenten und -strategien: Nachschlagewerke, wichtigste Datenbanken, Bibliotheken und Bibliothekskataloge; Grundkenntnisse Quellenkritik, Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Zitierens, Fußnoten, Bibliografie, Filmografie, Internetquellen

Prüfungsstoff

Literatur

Andermann, Ulrich/Drees, Martin/Grätz, Martin (Hg.), Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3. völlig neu erarb. Aufl. Mannheim, Wien: Duden 2006.
Blinn, Hansjürgen, Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche, Frankfurt am Main: Fischer 2005.
Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg: Müller 2005. Plümper, Thomas, Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, München, Wien: Oldenbourg 2002.
Sesink, Werner, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung Präsentation. München, Wien: Oldenbourg 2007.
Standop, Ewald/Matthias L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2004. Weber, Stefan, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden, Hannover: Heise 2007.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20