170069 SE Forschungsseminar zur Theaterwissenschaft (2008W)
Theaterhistoriographie und Archiv
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
max. 30 TeilnehmerInnen; Anmeldung über Motivationsschreiben per E-Mail an birgit.peter@univie.ac.at bis 1.10.2008
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 16.10. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 23.10. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 30.10. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 06.11. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 13.11. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 20.11. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 27.11. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 04.12. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 11.12. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 18.12. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 08.01. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 15.01. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 22.01. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 29.01. 09:30 - 11:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Forschungsseminar wird das Medium Theaterausstellungen untersuchen. Im Zentrum stehen die Internationale Ausstellung für Musik und Theater 1892 in der Rotunde in Wien, weiters die Wiener Ausstellungen "Komödie" 1922 und die Theaterausstellung 1924, Magdeburg 1927, die europäische Theaterausstellung 1955. In enger Zusammenarbeit mit Sammlungsorten wie dem Österreichischen Theatermuseum, der Wienbibliothek und dem instiutseigenen Archiv werden der Zusammenhang von Ausstellung, Sammeln und Kanonisierung innerhalb der Theaterhistoriographie untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theaterausstellung als wissenschaftlich bedeutsamen Gegenstand zu erkennen und zu analysieren, Sensibilisierung für Fragen der Kanonbildung für die Theaterhistoriographie
Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Archivmaterial und Recherche
Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Archivmaterial und Recherche
Prüfungsstoff
Archivrecherche, Auseinandersetzung mit Sammlungen, Sammlungsgeschichte, Theaterhistoriographie, Vermittlungsstrategien, laufende Forschungsberichte, Vernetzung der Forschungsergebnisse im Plenum, Abschlussbericht
Voraussetzung: Theaterhistorische Kenntnisse
Voraussetzung: Theaterhistorische Kenntnisse
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13