Universität Wien

170072 SE Seminar zu Theorien und Methoden der Medienwissenschaft (2009W)

Elearning: Medienanalyse und Didaktik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung nur über UNIVIS möglich.
Blended Learning. Plena vierzehntägig im Jura Soyfer-Saal am Donnerstag 12-15 Uhr am 15. und 29. Oktober, 12. und 26. November, 10. Dezember, 7. und 21. Jänner

Die TeilnehmerInnen werden nach Ende der Anmeldefrist automatisch für MOODLE freigeschaltet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

eLearning: Medienanalyse und Didaktik

1. Plenum (15.10.09) Technische Grundlagen, Designaspekte

Einführung: E-Learning: Geschichte, Theorie, Praxis, Erfahrungen.
Differenzierung Design: Information Design, Screendesign, Interfacedesign, Interaktionsdesign, Instruktionsdesign.
Technische Grundbegriffe: Browser, HTML, CSS, JavaScript, PHP, SQL, XML, AJAX; Einführung in HTML.

2. Plenum (29.10.09): Psychologisch-Didaktische Grundlagen

Lerntheorien: Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus
Didaktische Basismodelle, Lerntypen, Instruktionsdesign (Vertiefung)
Motivation: TARGET, ARCS, FEASP

3. Plenum (12.11.09): Qualität, Management, Marketing

Qualitätsmanagement: TQM, BSC, LBM, CRM.
Projektmanagement, Leistungsbeschreibung, Dokumentation
Zielgruppenanalyse.

4. + 5. Plenum (26.11.09 + 10.12.09): eLearning in der Praxis

Moodle: Lektionen, Tests
eLearning und Video: Technik + Didaktik

6. Plenum (07.01.10) Technische Probleme (Onlineplenum)

Hilfestellung bei technischen Problemen
Plenum wird online in Moodle abgehalten

7. Plenum (21.01.10) - Abschlussplenum

Aufgaben:

1. Semesterhälfte: Onlinetests zu den Plena 1 ¿ 3 (Einzelarbeiten)
2. Semesterhälfte: Praktische Konzeption und Ausarbeitung eines E-Learning-Moduls in Moodle (Gruppenarbeit)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

"E-Learning" ist im universitären Umfeld mittlerweile zu einem allgegenwärtigen Begriff geworden. Jedoch werden nur in den seltensten Fällen die Möglichkeiten multimedialen Lernens auch tatsächlich ausgeschöpft. In dieser LV sollen Sie mit den wesentlichsten Aspekten und Methoden vertraut werden, die für die Planung und Erstellung multimedialer Lehrangebote notwendig sind. Wir verfolgen dabei eine Vorgehensweise auf 3 unterschiedlichen Ebenen: Makroebene, Mesoebene, Mikroebene.

Auf der Makroebene erfolgt eine grundlegende Einführung in Themenbereiche, die sowohl in direktem als auch indirektem Bezug zum E-Learning stehen: Psychologie, Didaktik, Management, Marketing, Webdesign, ...

Im Bereich der Mesoebene präsentieren wir konkrete Möglichkeiten für die Umsetzung von E-Learning-Angeboten.

Zum Abschluss sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst E-Learning-Module erstellen (Mikroebene).

VORAUSSETZUNGEN: fachliches und technisches Interesse.

ZEUGNISERWERB:
* Absolvierung mehrerer Online-Tests im Zeitraum November bis Anfang
Dezember (Einzel)
* Planung und Erstellung eines in sich abgeschlossenen
E-Learning-Moduls zu einem mit der LV-Leitung abgeklärten Thema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Skriptum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36