Universität Wien

170073 UE "Die vergessenen Librettisten" (2013S)

Datenrecherche und Quellenkritik im Bereich der Operettengeschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 18.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 08.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 15.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 22.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 29.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 06.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 13.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 27.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 03.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 10.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 17.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Montag 24.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die vergessenen Librettisten. Datenrecherche und Quellenkritik im Bereich der Operettengeschichte.

Die mangelnde Distinktion der Operette bringt es mit sich, dass in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Genre noch erhebliche Defizite bestehen. Allzu oft sind die Darstellungen von der unkritischen Rezeption vorhandener Erinnerungsliteratur geprägt und bleiben so im Anekdotischen verhaftet.

Verschärft stellt sich das Problem im Bereich der Aufarbeitung von Leben und Werk der Librettisten dar, deren Beiträge zur Entwicklung einer modernen Unterhaltungskultur nach wie vor unterschätzt werden. In den meisten Fällen fehlen gesicherte Daten, umfassende biografische Darstellungen sind kaum vorhanden.

Diese Problematik wird in der Übung thematisiert. Die Struktur der LV orientiert sich an biographischen Abläufen, wobei anhand der einzelnen lebens- und werkgeschichtlichen Stationen gezeigt wird, wie und wo jeweils die relevanten Daten recherchiert werden können und was bei der Quellenerschließung zu beachten ist.

In den Übungseinheiten wird jeweils von einer speziellen Frage ausgegangen (z.B. nach dem Ausbildungsgang eines Librettisten), um damit jeweils exemplarisch einen Rechercheablauf darzustellen. Dabei soll möglichst viel "vor Ort" gearbeitet werden, also in Bibliotheken und Archiven (dabei nicht nur Theatersammlungen, sondern auch Staatsarchiv, Kultusgemeinde, Pfarrarchive usw.), um die Recherchebedingungen und die verschiedenen Quellenformen (Nachlässe, Melderegister, Zensurakten, Theaterzettel, Plakate usw.) kennenzulernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, Diskussionsbereitschaft, Bereitschaft zu Besuchen in Bibliotheken und Archiven, Referat oder kurze schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung soll die Problematik der mangelnden Daten und des unkritischen Umgangs mit Quellen im Bereich des musikalischen Unterhaltungstheaters thematisieren und auf die sich daraus ergebenden Defizite in der Operettengeschichtsschreibung aufmerksam machen. Daraus resultierend soll die LV Techniken zur biografischen und werkgeschichtlichen Forschung vermitteln, einen Überblick über die Möglichkeiten der Erschließung unterschiedlicher Informationsquellen geben sowie einen Diskussionsprozess über die Zuverlässigkeit und Schlüssigkeit von Daten anregen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13