170078 UE Übung "Inszenierte Räume" (2011W)
Forschungslabor Stadt - Theatralität, Wahrnehmung und Repräsentation in der Stadt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.3.8.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 20.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 27.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 03.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 10.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 17.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 24.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 01.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 15.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 12.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 19.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 26.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Hausübungen
- Schriftliche Abschlussarbeit oder Präsentation
- Hausübungen
- Schriftliche Abschlussarbeit oder Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erwerb von theoretischen und methodischen Grundkompetenzen in den Bereichen Stadtforschung und Theatralität
- Lesen(lernen) von visuellen und auditiven Texturen der Stadt.
- Sichtung von Selbst- und Fremdrepräsentationen verschiedener Stadtteile.
- Erprobung diverser Raumanalyse-Methoden (Strukturanalyse, teilnehmende Beobachtung und ferner Kultur- u. Medienanalyse)
- Lesen(lernen) von visuellen und auditiven Texturen der Stadt.
- Sichtung von Selbst- und Fremdrepräsentationen verschiedener Stadtteile.
- Erprobung diverser Raumanalyse-Methoden (Strukturanalyse, teilnehmende Beobachtung und ferner Kultur- u. Medienanalyse)
Prüfungsstoff
- Einführung
- Textlektüre
- Quellenrecherche
- Präsentation von (Gruppen-)arbeiten inkl. Reflexion
- Diskussion
- Textlektüre
- Quellenrecherche
- Präsentation von (Gruppen-)arbeiten inkl. Reflexion
- Diskussion
Literatur
(Auswahl)
Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
Berger, John: Sehen: Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2002.
Bohn, Ralf u. Wilharm, Heiner (Hg.): Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie. Bielefeld: Transcript, 2009.
Dérive, Zeitschrift für Stadtforschung: Themenrelevante Ausgaben.
Dünne, Jörg u. Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006,
Fiebach, Joachim: Inszenierte Wirklichkeit. Kapitel einer Kulturgeschichte des
Theatralen. Berlin: Theater der Zeit, 2007.
Ford, Simon: Die Situationistische Internationale. Hamburg: Lutz Schulenburg,
2006.
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper, 2008.
Hall, Stuart: Ideologie Identität Repräsentation – Ausgewählte Schriften 4. Koivisto, Juha und Merkens, Andreas (Hg.). Hamburg: Argument Verlag, 2004.
Kunstforum: Themenrelevante Ausgaben.
Lefebvre, Henri: Die Revolution der Städte. Berlin: B-Books, 2003.
Lindner, Rolf: Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/M.: Campus, 2004.
Macher, Hans-Jürgen: Methodische Perspektiven auf Theorien des sozialen Raumes. München: Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, 2007.
Rode, Philipp u. Wanschura, Bettina: Kunst macht Stadt. Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquatier. Wiesbaden: VS Verlag, 2009.
Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.
Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M: Fischer, 1986.
Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
Berger, John: Sehen: Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2002.
Bohn, Ralf u. Wilharm, Heiner (Hg.): Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie. Bielefeld: Transcript, 2009.
Dérive, Zeitschrift für Stadtforschung: Themenrelevante Ausgaben.
Dünne, Jörg u. Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006,
Fiebach, Joachim: Inszenierte Wirklichkeit. Kapitel einer Kulturgeschichte des
Theatralen. Berlin: Theater der Zeit, 2007.
Ford, Simon: Die Situationistische Internationale. Hamburg: Lutz Schulenburg,
2006.
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper, 2008.
Hall, Stuart: Ideologie Identität Repräsentation – Ausgewählte Schriften 4. Koivisto, Juha und Merkens, Andreas (Hg.). Hamburg: Argument Verlag, 2004.
Kunstforum: Themenrelevante Ausgaben.
Lefebvre, Henri: Die Revolution der Städte. Berlin: B-Books, 2003.
Lindner, Rolf: Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/M.: Campus, 2004.
Macher, Hans-Jürgen: Methodische Perspektiven auf Theorien des sozialen Raumes. München: Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, 2007.
Rode, Philipp u. Wanschura, Bettina: Kunst macht Stadt. Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquatier. Wiesbaden: VS Verlag, 2009.
Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.
Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M: Fischer, 1986.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13
Ausdrucksmittel in der Urbanität richtet, ihre zuvor verborgenen Geheimnisse an die Oberfläche zu befördern.
Bei der Analyse von Orten des alltäglichen Handelns stößt man auf eine formale Vielschichtigkeit, ähnlich wie bei der Analyse eines Theaterereignisses. Auf der Bühne, wie auch bei der Performance im öffentlichen Raum, korrespondieren Worte mit Körper, Körper mit Bildern, Bilder mit Sound, Sound mit Bewegung, Bewegung mit der Szene. Diese sinn- und identitätsstiftenden Faktoren, die sich über Darstellungen und Erzählungen transportieren, gilt es als inszenierte Wirklichkeit(en) innerhalb der Stadt zu betrachten und zu interpretieren.