Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170079 VO+UE ÖSTERREICH tanzt! (2008W)

Blocktermine finden im Jura Soyfer-Saal statt: Sa/So 18. und 19. Oktober je von 14-18 Uhr; Exkursion am 19.10.; Sa 15. November 19-21 Uhr; Do 20. und 27. November je von 14-17 Uhr; Do 11. Dezember 14-17 Uhr; Sa/So 20. und 21. Dezember je von 15-18 Uhr
Motivationsschreiben UND Auflistung mit bisheriger Tanzerfahrung - wo, was, wie oft - (in aktivem Tanztrainig oder als ZuschauerIn) notwendig.
bernd.bienert@chello.at
Keine Anmeldung mehr möglich! TeilnehmerInnen werden per Mail verständigt!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am So 19.10., 14 Uhr, spricht Bernd Bienert mit Dr. Andrea Amort über das aktuelle Thema "Tanz vor 1938 - Tanz von heute", anschließend Exkursion ins ADMIRAL KINO, Burggasse 119, 1070 Wien, 16:00 Uhr; Karten zu Euro 6,-
www.admiralkino.at, reservierung@admiralkino.at, Kinokassa Tel. 5233759
GEWERBEFESTZUG. Stumme dokumentarische Kurzmitschnitte vom "Festzug der Gewerbe" (1929). Im Auftrag der Wiener Festwochen gestaltete Rudolf von Laban am 9. Juni 1929 mit Vertretern unterschiedlicher Gewerbe und Tänzern einen aufwändigen Festzug. Darin enthalten sind u.a. die bisher frühesten Aufnahmen der Tänzer-Choreografinnen Gertrud Kraus und Gisa Geert.
SILHOUETTEN. Spielfilm. Buch und Regie: Walter Reisch (1936), 105 Minuten. Die klassische und von zeitgenössischen Strömungen gezeichnete Welt des Tanzes der 30er-Jahre bildet die Folie für ein kritisch dargestelltes Frauenschicksal. Tanzend sind u.a. zu sehen: Mila Cirul, Hedy Pfundmayr, Lisl Temple, Toni Birkmeyer, Willy Fränzl. In den Hauptrollen: Luli von Hohenberg, Fred Henning, Annie Markart, Lili Marberg, Fritz Imhoff
ÖSTERREICH tanzt!
In Gesprächen mit ProtagonistInnen und VertreterInnen verschiedenster Gruppen, wie z.B. Tanzschaffenden (TänzerInnen, ChoreografInnen), KünstlerInnen, KritikerInnen, HistorikerInnen, TheoretikerInnen, die sich mit unterschiedlichsten Formen oder der Kreation und Repräsentation von Tanz beschäftigten, soll über Tanz als Kunstform gesprochen, diskutiert und referiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe schriftlicher Arbeiten bis spätestens 15. Jänner 2008.
Arbeiten werden nur von jenen Studierenden angenommen, welche zu sämtlichen Blockterminen anwesend waren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Für den Österreichischen Tanz Verantwortliche wie z.B. in Theatern, Festspielhäusern oder Kuratorien sollen über Ihr Wissen und Ihre Einstellung zum Tanz sprechen. Vertreter verschiedenster Publikumsinteressen sollen, wie auch Tanzveranstalter, Kuratoren und Kritiker, zu Wort kommen. TänzerInnen und ChoreografInnen sollen die verschiedenen Sparten des breiten Gebiets von Tanz in Österreich einander gegenüberstellen und dessen Bedeutung innerhalb einer Kulturnation erläutern.
2. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Österreichischen Tanzes und Tanzschaffens soll analytisch und kritisch den Status Quo des österreichischen Tanz- und Bewegungstheaters, sowie den Blick auf dessen mögliche Zukunft bündeln.
3. HistorikerInnen sollen internationale Zusammenhänge österreichischer Tanzgeschichte und deren Auswirkungen beleuchten.

Prüfungsstoff

Diskurs- und Analyse-orientierte Gesprächsbasis
Tanzinteresse und Vorwissen notwendig

Literatur

Österreich tanzt
Böhlau Wien, 2001
Amort, Andrea (Hrsg.); Wunderer-Gosch, Mimi (Hrsg.)
ISBN 3-205-99226-1
ISBN 13: 978-3-205-99226-4

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.4.

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52