Universität Wien

170081 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2012S)

Bilder und Texte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blocktermine im Jura Soyfer-Saal am Sa 24.3. 9-13, So 25.3. 9-13, Sa 2.6. 14-18, So 3.6. 9-13, Sa 9.6. 14-18 und So 10.6. 9-13 Uhr
Zur Veranstaltung kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder und Texte

Kleinere, oft selbst gestellte "Projekte" begleiten Studium, aber auch spätere Lebensabschnitte im beruflichen wie privaten Bereich. Das können Sammel- und Archivierungsprojekte mit begründeten Kriterien sein, ein selbstständig zu erarbeitendes Thema im wissenschaftlichen Kontext (Bachelorarbeit, Studienarbeit, Masterarbeit), Forschungsprojekte, für die es ein Exposé zu erstellen oder einen Antrag zu formulieren gilt, ein Spezialinteresse, das Sie schon länger privat oder beruflich verfolgen und gerne vermitteln möchten oder Studien zu Veränderungen oder Motiven, die sich im Alltag beobachten lassen. Wie lässt sich formulieren, was einem bewegt und interessiert, an welcher Stelle kann visuelles Material hilfreich sein und jenseits des Wortes neue Perspektiven eröffnen, wo stört es eher (s. Gerhard Henschels Sammlung: Die wirrsten Grafiken der Welt. Hamburg 2003)? Wie bringt man eine solche Arbeit voran, wie erstellt man ein Konzept? Wie bleibt man dabei?
Voraussetzung für das Gelingen der Übung - und Ihre Teilnahme - ist, dass Sie bereits eine oder mehrere Projektideen (zur Auswahl) mitbringen (gerne auch zum Beispiel zu Themen wie "Stadt";, "Archiv/Wunderkammer" oder "Wahrnehmung" "Fortbewegung",), die Sie interessieren und die Sie während des Semesters verfolgen, zur Diskussion stellen und bearbeiten wollen. Ein Ihren Arbeitsprozess begleitendes 'Notizbuch' mit laufenden Aufzeichnungen und ein kleiner abschließender Projektbericht gehören ebenso dazu wie der Wunsch, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren, um zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. Formulierungshilfe, Kritik, Anregung, Rat bei Recherche, Gewichtung, Bildauswahl und Zusammenstellung wird gegeben, die technische Durchführung und Präsentation allerdings richtet sich ganz nach ihren eigenen Fähigkeiten.

W I C H T I G: Bitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlags, damit ich besser koordinieren kann!

Zur Anregung: John Berger, Jean Mohr: Eine andere Art zu erzählen. Photo/Essay. Aus dem Englischen von Kyra Stromberg. Frankfurt am Main 2000

Ein umfangreicher Reader zu verschiedenen Aspekten wird bereit gestellt und ist nach Ablauf der Anmeldefrist über moodle zum Selbstausdrucken zugänglich oder kann in der Institutsbibliothek selbst kopiert werden. Bitte bereits zur ersten Veranstaltung mitbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine (oder mehrere) eigenständig erarbeitete Projektidee als Start in die Übung, Erstellen begleitender, reflektierender Aufzeichnungen über den Fortgang des Projektes, kleiner Abschlussbericht

Bitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag, damit ich besser koordinieren kann!

Bei Fragen rein organisatorischer Natur bitte direkt an meine Tutorin mailen luiza.puiu@univie.ac.at

Zur Veranstaltung kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o - wissenschaftliches oder künstlerisches Arbeiten, aktiver Austausch, Kritik und Reflexion im Dialog mit den anderen Übungsteilnehmern

Prüfungsstoff

Bitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag, damit ich besser koordinieren kann!

Zur Veranstaltung kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat!

Literatur

Ein Reader wird über moodle bereitgestellt oder liegt in der Bibliothek des Instituts zum Kopieren bereit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36