170081 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2013S)
Bilder und Texte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zur Veranstaltung können sich nur Studierende anmelden, welche bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht haben!Blocktermine im Jura Soyfer-Saal:
Sa 16. März 15-19 Uhr, So 17. März 9-13 Uhr
Sa 04. Mai 15-19 Uhr, So 05. Mai 9-13 Uhr
Sa 11. Mai 15-19 Uhr, So 12. Mai 9-13 UhrAlle Teilnehmerplätze sind inzwischen über univis vergeben, die Projektvorschläge sind verbindlich eingereicht: Die Übung ist besetzt! Weitere InteressentInnen können leider nicht aufgenommen werden.
Bei Fragen organisatorischer Natur wenden Sie sich bitte an meinen Tutor Paul Pibernig paul.pibernig@univie.ac.at
Sa 16. März 15-19 Uhr, So 17. März 9-13 Uhr
Sa 04. Mai 15-19 Uhr, So 05. Mai 9-13 Uhr
Sa 11. Mai 15-19 Uhr, So 12. Mai 9-13 UhrAlle Teilnehmerplätze sind inzwischen über univis vergeben, die Projektvorschläge sind verbindlich eingereicht: Die Übung ist besetzt! Weitere InteressentInnen können leider nicht aufgenommen werden.
Bei Fragen organisatorischer Natur wenden Sie sich bitte an meinen Tutor Paul Pibernig paul.pibernig@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine (oder mehrere) eigenständig erarbeitete Projektidee als Start in die Übung, Durchführen des Projektes, Erstellen begleitender, reflektierender Aufzeichnungen über den Fortgang des Projektes, AbschlussberichtBitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlag (bis spätestens 5. März unter mail@andrea-gnam.de und an das paul.pibernig@univie.ac.at
Das ist neben der Aufnahme durch univis Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung!Zur Veranstaltung kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat!
Das ist neben der Aufnahme durch univis Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung!Zur Veranstaltung kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeiten und Fertigstellen eines Projektes zu einem selbst gewählten Thema ,begleitend: Erarbeiten eines übergreifenden, reflektierenden Zusammenhangs/Horizonts, einer theoretischen Fragestellung zum Projekt,
strukturiertes Arbeiten, Recherche
strukturiertes Arbeiten, Recherche
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Reader wird über moodle zum selbstausdrucken bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Voraussetzung für das Gelingen der Übung - und Ihre Teilnahme - ist, dass Sie bereits eine oder mehrere Projektideen (zur Auswahl) mitbringen (gerne auch zum Beispiel zu Themen wie "Stadt";, "Archiv/Wunderkammer" oder "Wahrnehmung" "Fortbewegung",), die Sie wirklich interessieren und die Sie während des Semesters verfolgen, zur Diskussion stellen und bearbeiten wollen. Ein Ihren Arbeitsprozess begleitendes 'Notizbuch' mit laufenden Aufzeichnungen und ein reflektierender, abschließender Projektbericht gehören ebenso dazu wie der Wunsch, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren, um zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. Formulierungshilfe, Kritik, Anregung, Rat bei Recherche, Gewichtung, Bildauswahl und Zusammenstellung wird gegeben, die technische Durchführung und Präsentation allerdings richtet sich ganz nach ihren eigenen Fähigkeiten.W I C H T I G: Bitte mailen Sie mir schon im Vorfeld das Thema Ihres Projektvorschlags! Bis spätestens 5. März an mail@andrea-gnam.de und an paul.pibernig@univie.ac.atZur Anregung: John Berger, Jean Mohr: Eine andere Art zu erzählen. Photo/Essay. Aus dem Englischen von Kyra Stromberg. Frankfurt am Main 2000Ein umfangreicher Reader zu verschiedenen Aspekten wird bereit gestellt und ist nach Ablauf der Anmeldefrist über moodle zum Selbstausdrucken zugänglich. Bitte bereits zur ersten Veranstaltung mitbring