Universität Wien

170085 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" (2010W)

Licht und Raum

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für I.3.8./317
Positiver Abschluss der Studieneingangsphase von 317/033 580

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 12.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 19.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 09.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 16.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 23.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 30.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 07.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 14.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 11.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 18.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag 25.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bild- und Raumkonzepte thematisieren die Visualisierung szenischer Bild- und Spielräume, die einen adäquaten szenischen Rahmen schaffen, einen zugleich realen und geistigen Raum. Die moderne Bühnentechnik am Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglicht neue Formen der Szenographie. Mit der Autonomisierung der Bilderfahrung verschiebt sich zunehmend die literarisch-dramatische Bedeutung der Inszenierung zugunsten einer Visualisierung des Geschehens mit höchst unterschiedlichen szenographischen Profilen. Beeinflusst von der Architektur, der Bildenden Kunst, vom Design und von den technischen Innovationen der Live-Video-Hardware wird der theatrale Raum zum autonomen Thema, überschreitet Grenzen in den medialen und virtuellen Raum. Die Bevorzugung bestimmter Materialien (Metall, Plastik etc.), Farben (Primärfarben, gedeckte Farben), Lichteffekte, interästhetische und mediale Praktiken (filmische Schnitt- und Überblendungstechniken, Lichtkinetismus, Lichtprojektionen, technische Interfaces), führen zu einer breiten Palette szenographischer Gestaltungsmöglichkeiten. Einem historischen Abriss szenographischer Räume folgt die optische Auseinandersetzung und die verbale Analyse ausgewählter Beispiele mit Schwerpunkt auf die Gestaltung von Lichträumen, ihrer Entwicklung aus den Theaterräumen in den öffentlichen Raum und ihrem Transfer von den Visual Arts in digitale Programmarchitekturen zeitgenössischer Inszenierungen. Licht verwandelt den empirischen Raum in einen künstlichen, virtuellen Raum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschluss der Lehrveranstaltung:
- Kontinuierliche Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
- Entweder Referat mit ausführlichem Handout oder Abgabe mehrerer Stundenprotokolle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die themenspezifische Übung zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumkonzepten im historischen und zeitgenössischen Kontext, soll zum bewussten (Hin)Schauen und Wahrnehmen anregen und die Funktion von Licht/Raum und ihrer Bedeutung als szenographisches Gestaltungsmittel analysieren.

Prüfungsstoff

Transdisziplinäres Arbeiten; gemeinsam werden Theorietexte und ausgewählte Szenographien analysiert und diskutiert.

Literatur

siehe elearning Plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36