170086 SE MA (T) 2.1. "Ästhetik und Poetik" (2012W)
Ästhetik des Erhabenen - Burke, Kant, Schiller
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocklehrveranstaltung im Schreyvogelsaal: Di 9.10. 13-15, Fr 12.10. 16-20, Sa 13.10. 10-16, Mi 7.11. 9-12:30, Do 8.11. 9-12 und Sa 10.11. 9-13 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 11:00 bis Do 04.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Erhabene gewinnt als Ästhetik des Schreckens Ende des 17. Jahrhunderts neben dem Schönen an Raum und wird im 18. Jahrhundert zur Grundlage zahlreicher theoretischer Auseinandersetzungen, die um die Frage des Häßlichen, des Überwältigenden, des Schreckens und Terrors, aber auch der Freiheit, des Subjekts und der Souveränität kreisen. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Ästhetik des Erhabenen bei Edmund Burke, Immanuel Kant und Friedrich Schiller, den hierzu bedeutendsten Theoretikern des 18. Jahrhunderts. Hierbei wird die Lektüre und Diskussion von Originaltexten bzw. Ausschnitten aus diesen im Zentrum stehen. Zugleich wird auch eine Anwendung der theoretischen Texte auf Beispiele aus der Kunst stattfinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Übung in der Auseinandersetzung mit philosophischen Texten der Ästhetik. Dabei sollen die Fähigkeiten, solche theoretischen Texte zu analysieren, deren Schwerpunkte zu erkennen und diese wiederum auf konkrete Kunst anzuwenden, ausgebaut werden. Mit der Ästhetik des Erhabenen befasst sich die Lehrveranstaltung mit einem Themenfeld, das nicht nur für das 18. Jahrhundert grundlegend ist, sondern welches auch Kunst wie Theorie im 20. Jahrhundert gleichermaßen beeinflusst hat. Das Seminar soll dazu dienen, die Aktualität des Erhabenen aufzuzeigen und zugleich dessen problematisches Potenzial zu hinterfragen.
Prüfungsstoff
Lektüreseminar, Plenum, Diskussion, Gruppenarbeit
Literatur
Burke, Edmund: Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen. Hamburg: Meiner, 1989 (Philosophische Bibliothek; Bd. 324)
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner, 2001 (Philosophische Bibliothek; Bd. 507) daraus: Zweites Buch: Analytik des Erhabenen, S. 105-136 (kann auch jede andere Kantausgabe sein!)
Schiller, Friedrich: Über das Erhabene. In: Ders.: Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart: 1995 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 2731), S. 83-100
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner, 2001 (Philosophische Bibliothek; Bd. 507) daraus: Zweites Buch: Analytik des Erhabenen, S. 105-136 (kann auch jede andere Kantausgabe sein!)
Schiller, Friedrich: Über das Erhabene. In: Ders.: Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart: 1995 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 2731), S. 83-100
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.1. Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36