Universität Wien

170091 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" (2009W)

Das »Interieur« als formales und motivisches Element in Kino und Fernsehen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für I.3.8.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 160 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 22.10. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 05.11. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 26.11. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 03.12. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 17.12. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 07.01. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 21.01. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird ein Phänomen untersuchen, das innerhalb der Geschichte der bürgerlichen Gesellschaften eine bemerkenswerte systembildende und kulturtechnische Funktion ausgebildet hat, das »Interieur«, also der geschützte Privatraum, der als Fluchtpunkt konzipierte Wohnraum, das individuierte Territorium zum einen. Zum anderen der homogene, nach Außen abgeschlossene, technisch generierte Innenraum etwa medialer Produktionsformen, genannt »Studio«. Wir werden diesen beiden, reproduktiven wie produktiven, Eigenschaften des Innenraums auf zweierlei Weise folgen, einmal indem wir an einer Theorie des Interieurs arbeiten, zum anderen indem wir am und im Kino das Prinzip oder die Form (Studio 1) ebenso wie das Motiv »Innenraum« in unterschiedlichen Filmen analysieren. Und indem wir am und im Fernsehen die Form (Studio 2) und das Motiv »Innenraum« in unterschiedlichen Serien analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen, Co-Referat, schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlagen zu einer Theorie des »Interieurs«, Analyse und Reflexion des »Interieurs« in Kino und Fernsehen.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Film- und Serienanalyse, Theoriebildung

Literatur

Zur Einstimmung: Gaston Bachelard, Poetik des Raumes (Auszug), Henri Lefebvre, Die Produktion des Raumes (Auszug), Hannah Arendt, Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten (Auszug), alle in: Jörg Dünne, Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, eine ausführliche Literaturliste am ersten Termin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36