Universität Wien

170095 PS Regie und Schauspielkunst (2009S)

Neue Menschen/Bilder - Innovationskonzepte in der Filmregie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar liefert Einblick in die gestalterischen Verfahren (Regie, Raumformung, Schauspiel ...) und historisch bedingten Konzepte (Kunstanschauung, interdiskursive Weltsicht ...) zentraler Strömungen der Filmgeschichte. Besonders im Hinblick auf den Innovationsanspruch der jeweiligen filmästhetischen Praxis und Theorie widmet sich die Veranstaltung - anhand einschlägiger Regiebeispiele - dem Expressionismus und Surrealismus, dem russischen Montagekino und italienischen Neorealismus, der Nouvelle Vague und dem strukturalen Film. An ihnen soll untersucht werden, wie der Mensch in den modalen und medialen Räumen des Kinos immer neu in den Blick genommen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die erfolgreich absolvierte Studieneingangsphase sowie ausgeprägte Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, Diskussion und eigenständigen Themenpräsentation.
Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage aktiver und regelmäßiger Teilnahme an den wöchentlichen Seminarsitzungen und der Ausarbeitung eines (Gruppen-)Referats mit ausführlichem Handout (max. 3 Teilnehmer pro Thema) bzw. einer kurzen Hausarbeit (max. 5 Seiten)

Literatur

Die genaue Literaturliste finden Sie im Seminarplan über Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I.3.6.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36