170097 SE Forschungsseminar zur Theaterwissenschaft (2009S)
Von der Weltseele zur Über-Marionette. Cechovs Die Möwe als (zeitgenössische) avantgardistische Versuchsanordnung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermine im Schreyvogelsaal am Mi 20.5. 9-13; Fr 22.5. 9-12; Sa 23.5. 10-14; So 24.5. 9-12; Mi 3.6. 9-13 und Fr 5.6.10-16 Uhr
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar, in dem auch in kleineren Gruppen gearbeitet werden soll, richtet sich besonders an StudentenInnen, die daran interessiert sind, dramaturgisch zu arbeiten, die aktuelle Aufführungspraxis am Beispiel eines Klassikers zu vermessen und eigene Lesarten zu entwickeln.Literaturverzeichnis:
Cechov allg.:
Nathalia Ginzburg, Anton Cechov. Ein Leben, Wagenbach, Berlin, o.J.
Frank Rainer Scheck, Anton Cechov, dtv portrait, München 2004.
Elsbeth Wolffheim, Anton Cechov, Rowohlts Monographien, Hamburg 1996.
Gerhard Bauer, Lichtstrahl aus Scherben. Cechov, Stroemfeld/Nexus, Frankfurt a. M./Basel 2000.
Jutta Herchner/Peter Urban (Hg.), Anton Cechov. Über Theater, Verlag der Autoren, Frankfurt a. M. 2004.
Jean Benedetti (Hg.), Mein ferner lieber Mensch. Anton Tschechow und Olga Knipper. Liebesbriefe, F. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2003.
Peter Urban (Hg.), Ivan Bunin, Cechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen, Friedenauer Presse, Berlin 2004.
Cechov-Dramentheorie:
Gabriele Selge, Anton Cechovs Menschenbild. Materialien zu einer poetischen Anthropologie, Wilhelm Fink Verlag, München 1970.
Christina Scheibitz, Mensch und Mitmensch im Drama A. Cechovs. Analyse der Dialogtechnik, Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1972.
Birgit Kischstein-Gamber, Die Cechov-Szene. Untersuchungen zu Text und Realisierung der Regieanweisung im Drama A. P. Cechovs, Altendorf 1979.
Ingrid Dlugosch, A. P. Cechov und das Theater des Absurden, W. Fink Verlag München 1977.
Übersetzungen/Bearbeitungen:
Peter Urban (Hg./Ü.), Anton Cechov, Die Möwe, Diogenes Verlag, Zürich 1996 (Arbeitsfassung für Seminar).
Kay Borowsky (Ü.), Anton Tschechow, Die Möwe, reclam, 1997.
Peter Urban (Hg.), Gesammelte Stücke, Diogenes Verlag, Zürich 2003.
Thomas Brasch, Tschechows Stücke. Übersetzt und bearbeitet von Thomas Brasch, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1985.
Speziell zur Möwe:
Franz-Josef Leithold, Studien zu A. P. Cechovs Drama "Die Möwe", Verlag Otto Sagner, München 1989.
Harvey Pitcher, The Chekhov Play, A new Interpretation, Chatto & Windus, London 1973 (darin: The Seagull. A testing ground (S. 35-68.
Jean-Pierre Barricelli (Hg.), Chekhov's Great Plays. A critical anthology, New York University Press (darin: Robert Louis Jackson, Chekhov's Seagull, The empty well, the dry lake and the cold cave, S. 3-17; Jerome H. Katsell, Chekhov's The Seagull and Maupassant's Sur l'eau, S. 18-34; Laurence Senelick, Chekhov's drama, Maeterlinck and the Russian Symbolists, S. 161-180).
Vera Zubarev, A systems approach to literature. Mythopoetics of Chekhov's four majour plays, Greenwood Press, Westport/London 1997 (darin: The Seagull. Decaying Arcadia, S. 41-72).
Bodo Zelinsky (Hg.), Tschechows Dramen, reclam Interpretationen, Stuttgart 2004 (darin: Aleksandr Cudakov, Die Möwe, S. 23-47).
Richard Gilman, Chekhov's plays. An opening into eternity, Yale University Press 1995, (darin: The Seagull. Art and love, love and art, S. 70-100).
Richard Peace, A study of the four Major plays, Yale University Press, New Haven/London 1983, (darin: The Seagull, S. 17-50).
Julius Mrosik, Vom Symbolmotiv der Möwe in Cechovs Cajka und seine Herkunft, in: Die Welt der Slaven, Vierteljahrschrift für Slavistik, Jahrgang XII 1967, Verlag Otto Harrassowitz/Wiesbaden, (S. 22-74).
Maria Deppermann, Dramaturgie der Stille - Cechov und Maeterlinck. Prolegomena zu einem Vergleich, in: V. Kataev/R.-D. Kluge/R. Nohejl (Hg.), A. P. Cechov - Philosophische und religiöse Dimensionen in Leben und Werk, Verlag Otto Sagner, München 1997, (S. 151-174).
Cechov allg.:
Nathalia Ginzburg, Anton Cechov. Ein Leben, Wagenbach, Berlin, o.J.
Frank Rainer Scheck, Anton Cechov, dtv portrait, München 2004.
Elsbeth Wolffheim, Anton Cechov, Rowohlts Monographien, Hamburg 1996.
Gerhard Bauer, Lichtstrahl aus Scherben. Cechov, Stroemfeld/Nexus, Frankfurt a. M./Basel 2000.
Jutta Herchner/Peter Urban (Hg.), Anton Cechov. Über Theater, Verlag der Autoren, Frankfurt a. M. 2004.
Jean Benedetti (Hg.), Mein ferner lieber Mensch. Anton Tschechow und Olga Knipper. Liebesbriefe, F. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2003.
Peter Urban (Hg.), Ivan Bunin, Cechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen, Friedenauer Presse, Berlin 2004.
Cechov-Dramentheorie:
Gabriele Selge, Anton Cechovs Menschenbild. Materialien zu einer poetischen Anthropologie, Wilhelm Fink Verlag, München 1970.
Christina Scheibitz, Mensch und Mitmensch im Drama A. Cechovs. Analyse der Dialogtechnik, Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1972.
Birgit Kischstein-Gamber, Die Cechov-Szene. Untersuchungen zu Text und Realisierung der Regieanweisung im Drama A. P. Cechovs, Altendorf 1979.
Ingrid Dlugosch, A. P. Cechov und das Theater des Absurden, W. Fink Verlag München 1977.
Übersetzungen/Bearbeitungen:
Peter Urban (Hg./Ü.), Anton Cechov, Die Möwe, Diogenes Verlag, Zürich 1996 (Arbeitsfassung für Seminar).
Kay Borowsky (Ü.), Anton Tschechow, Die Möwe, reclam, 1997.
Peter Urban (Hg.), Gesammelte Stücke, Diogenes Verlag, Zürich 2003.
Thomas Brasch, Tschechows Stücke. Übersetzt und bearbeitet von Thomas Brasch, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1985.
Speziell zur Möwe:
Franz-Josef Leithold, Studien zu A. P. Cechovs Drama "Die Möwe", Verlag Otto Sagner, München 1989.
Harvey Pitcher, The Chekhov Play, A new Interpretation, Chatto & Windus, London 1973 (darin: The Seagull. A testing ground (S. 35-68.
Jean-Pierre Barricelli (Hg.), Chekhov's Great Plays. A critical anthology, New York University Press (darin: Robert Louis Jackson, Chekhov's Seagull, The empty well, the dry lake and the cold cave, S. 3-17; Jerome H. Katsell, Chekhov's The Seagull and Maupassant's Sur l'eau, S. 18-34; Laurence Senelick, Chekhov's drama, Maeterlinck and the Russian Symbolists, S. 161-180).
Vera Zubarev, A systems approach to literature. Mythopoetics of Chekhov's four majour plays, Greenwood Press, Westport/London 1997 (darin: The Seagull. Decaying Arcadia, S. 41-72).
Bodo Zelinsky (Hg.), Tschechows Dramen, reclam Interpretationen, Stuttgart 2004 (darin: Aleksandr Cudakov, Die Möwe, S. 23-47).
Richard Gilman, Chekhov's plays. An opening into eternity, Yale University Press 1995, (darin: The Seagull. Art and love, love and art, S. 70-100).
Richard Peace, A study of the four Major plays, Yale University Press, New Haven/London 1983, (darin: The Seagull, S. 17-50).
Julius Mrosik, Vom Symbolmotiv der Möwe in Cechovs Cajka und seine Herkunft, in: Die Welt der Slaven, Vierteljahrschrift für Slavistik, Jahrgang XII 1967, Verlag Otto Harrassowitz/Wiesbaden, (S. 22-74).
Maria Deppermann, Dramaturgie der Stille - Cechov und Maeterlinck. Prolegomena zu einem Vergleich, in: V. Kataev/R.-D. Kluge/R. Nohejl (Hg.), A. P. Cechov - Philosophische und religiöse Dimensionen in Leben und Werk, Verlag Otto Sagner, München 1997, (S. 151-174).
Prüfungsstoff
Wie wird heute das im Stück implantierte und von den Schriftsteller-Figuren Trigorin und Treplev vollzogene künstlerische Duell zwischen Naturalismus/Realismus und Symbolismus von der Dramaturgie, der Regie, den Schauspielern sowie Bühnenbildnern ästhetisch übersetzt und fortgeschrieben?
Nach einer genauen dramaturgischen Analyse des Stücks - die Arbeitsfassung bildet die neu redigierte Übersetzung von Peter Urban - und einer vergleichenden Lektüre verschiedener Spielfassungen sollen in einem zweiten Schritt Bezüge auf Hugo von Hofmannsthal (Chandos-Brief), Stéphane Mallarmé, Maurice Maeterlinck (Androidentheater) und Edward Gordon Craig (Über-Marionette) hergestellt werden. Darauf aufbauend werden ausgewählte Aufführungen der Möwe auf ihre ästhetischen Positionen sowie ihr Diskurspotential hin befragt.
Nach einer genauen dramaturgischen Analyse des Stücks - die Arbeitsfassung bildet die neu redigierte Übersetzung von Peter Urban - und einer vergleichenden Lektüre verschiedener Spielfassungen sollen in einem zweiten Schritt Bezüge auf Hugo von Hofmannsthal (Chandos-Brief), Stéphane Mallarmé, Maurice Maeterlinck (Androidentheater) und Edward Gordon Craig (Über-Marionette) hergestellt werden. Darauf aufbauend werden ausgewählte Aufführungen der Möwe auf ihre ästhetischen Positionen sowie ihr Diskurspotential hin befragt.
Literatur
Dramentheorie/Ästhetik:
Theresia Birkenhauer, Schauplatz der Sprache - das Theater als Ort der Literatur. Maeterlinck, Cechov, Genet, Beckett, Müller, Vorwerk8, Berlin2005.
Theresia Birkenhauer, "Der Vorhang senkt sich langsam." Zu Tschechows Onkel Wanja. Zeitstrukturen dramatischer und szenischer Narration. In: ebd./Annete Storr (Hg.), Zeitlichkeiten - Zur Realität der Künste. Theater, Film, Photographie, Malerei, Literatur, Vorwerk8, Berlin 1998, (S. 50-84).
Peter Szondi, Theorie des modernen Dramas (1880-1950), edition suhkamp, Frankfurt a. M. 1994, (darin: u.a. Einleitung und Tschechow: S. 32-40).
Volker Klotz, Geschlossene und offene Form des Dramas, Carl Hanser Verlag, München 1980.
Jacques Le Rider, Hugo von Hofmannsthal. Historismus und Moderne in der Literatur der Jahrhundertwende, Böhlau Wien, 1997 (darin: Der Chandos-Brief, S. 101-128).
Avantgarde-Diskurse:
Stefan Gross (Hg.), Maurice Maeterlinck, Prosa und kritische Schriften 1886-1896, Verlagsgesellschaft W. P. Sachon, Bad Wörishofen 1983 (darin speziell: Androidentheater/Ein paar Überlegungen I: Das Theater; Ein paar Überlegungen II; Ein paar Überlegungen III, S. 51-66).
Edward Gordon Craig, über die kunst des theaters, gerhard verlag, Berlin 1969
Edward Gordon Craig, Die Kunst des Theaters (1905) und Die Künstler des Theaters der Zukunft (1907) in: Manfred Brauneck, Klassiker der Schauspielregie. Positionen und Kommentare zum Theater im 20. Jahrhundert, rowohlts enzyklopädien, Hamburg 1988 (S. 79-112).
Edward Gordon Craig, Der Schauspieler und die Über-Marionette (1908), in: Manfred Brauneck, Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle, rowohlts enyklopädie, Hamburg 1995 (S. 55-61; S. 78-83): darin auch Texte von/zu Adolphe Appia (Die Inscenierung als Schöpfung der Musik, 1899); Oskar Schlemmer (Mensch und Kunstfigur); Friedrich Kiesler (Das Railwaytheater, 1924. Debacle des Theaters. Die Gesetze der G.-K.-Bühne).
Joachim Fiebach, Von Craig bis Brecht. Studien zu Künstlertheorien des 20.Jh., Henschel Verlag Berlin 1975 (zu E. G. Craig: S. 83-116).
Jochen Kiefer, Die Puppe als Metapher, den Schauspieler zu denken. Zur Ästhetik der theatralen Figur bei Craig, Meyerhold, Schlemmer und Roland Barthes, Alexander Verlag, Berlin 2004.
Uta Grund, Zwischen den Künsten. Edward Gordon Craig und das Bildertheater um 1900, Akademie Verlag, Berlin 2002.
Theresia Birkenhauer, Schauplatz der Sprache - das Theater als Ort der Literatur. Maeterlinck, Cechov, Genet, Beckett, Müller, Vorwerk8, Berlin2005.
Theresia Birkenhauer, "Der Vorhang senkt sich langsam." Zu Tschechows Onkel Wanja. Zeitstrukturen dramatischer und szenischer Narration. In: ebd./Annete Storr (Hg.), Zeitlichkeiten - Zur Realität der Künste. Theater, Film, Photographie, Malerei, Literatur, Vorwerk8, Berlin 1998, (S. 50-84).
Peter Szondi, Theorie des modernen Dramas (1880-1950), edition suhkamp, Frankfurt a. M. 1994, (darin: u.a. Einleitung und Tschechow: S. 32-40).
Volker Klotz, Geschlossene und offene Form des Dramas, Carl Hanser Verlag, München 1980.
Jacques Le Rider, Hugo von Hofmannsthal. Historismus und Moderne in der Literatur der Jahrhundertwende, Böhlau Wien, 1997 (darin: Der Chandos-Brief, S. 101-128).
Avantgarde-Diskurse:
Stefan Gross (Hg.), Maurice Maeterlinck, Prosa und kritische Schriften 1886-1896, Verlagsgesellschaft W. P. Sachon, Bad Wörishofen 1983 (darin speziell: Androidentheater/Ein paar Überlegungen I: Das Theater; Ein paar Überlegungen II; Ein paar Überlegungen III, S. 51-66).
Edward Gordon Craig, über die kunst des theaters, gerhard verlag, Berlin 1969
Edward Gordon Craig, Die Kunst des Theaters (1905) und Die Künstler des Theaters der Zukunft (1907) in: Manfred Brauneck, Klassiker der Schauspielregie. Positionen und Kommentare zum Theater im 20. Jahrhundert, rowohlts enzyklopädien, Hamburg 1988 (S. 79-112).
Edward Gordon Craig, Der Schauspieler und die Über-Marionette (1908), in: Manfred Brauneck, Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle, rowohlts enyklopädie, Hamburg 1995 (S. 55-61; S. 78-83): darin auch Texte von/zu Adolphe Appia (Die Inscenierung als Schöpfung der Musik, 1899); Oskar Schlemmer (Mensch und Kunstfigur); Friedrich Kiesler (Das Railwaytheater, 1924. Debacle des Theaters. Die Gesetze der G.-K.-Bühne).
Joachim Fiebach, Von Craig bis Brecht. Studien zu Künstlertheorien des 20.Jh., Henschel Verlag Berlin 1975 (zu E. G. Craig: S. 83-116).
Jochen Kiefer, Die Puppe als Metapher, den Schauspieler zu denken. Zur Ästhetik der theatralen Figur bei Craig, Meyerhold, Schlemmer und Roland Barthes, Alexander Verlag, Berlin 2004.
Uta Grund, Zwischen den Künsten. Edward Gordon Craig und das Bildertheater um 1900, Akademie Verlag, Berlin 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
(Treplev, 1. Akt, Die Möwe)
Die Möwe hat in den letzten Jahren in der europäischen Theaterlandschaft zu einem außergewöhnlichen Höhenflug angesetzt und wurde u.a. von Andrea Breth, Luc Bondy, Thomas Langhoff, Katharina Thalbach, Albrecht Hirche, Anna Badora, Stefan Pucher, Falk Richter, Elmar Goerden, Stéphane Braunschweig, Philippe Calvario, Arpad Schilling, Jacques Delcuvellerie, Lars Noren und Jürgen Gosch inszeniert.
Liegt dies daran, so die zentrale Fragestellung, dass Cechov in diesem Theatertext unmittelbar über Kunst und neue Theaterformen (Spiel- und Raumfragen) reflektiert und mit Treplevs symbolistischem Metatheater ein nicht-dramatisches Modell entwirft, das im Kontext gegenwärtiger (theater-) ästhetischer Diskurse als avantgardistisches Manifest besonders interessiert?