Universität Wien

170101 UE Übung "Inszenierte Räume" (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 19.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 16.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 23.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 11.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter dem Vorzeichen des Bruchs mit der Tradition, den die Moderne darstellt, bedingen sich Film und Stadt, filmische und urbane Erfahrung gegenseitig. Nicht nur gehörten Städte zu den ersten Sujets und die Figur des Tölpels vom Land zu den ersten Attraktionen des frühen Kinos, sondern wurden mit und an der Stadt zentrale Aussagen über die grundlegend veränderte, moderne Welt gewonnen. Dem Film kam dabei eine entscheidende Rolle zu: "Einerseits wird die räumliche Komplexität der Großstadt überhaupt erst im Film und durch den Film greifbar (...). Andererseits, und im selben Zuge, entzündet sich an dieser spezifisch filmischen Transformation des Urbanen jedoch auch eine Reflexion der genuinen Möglichkeiten und Grenzen der filmischen Raumkonstruktion" (Laura Frahm). Anhand von drei Zeitschnitten -- der Entdeckung der Metropole im frühen Stadtfilm der 1920er Jahre, der Kritik am Bild und an
der Vorstellung der funktionalen Stadt in den 1950er sowie der Fragmentierung des Städtischen seit den 1980er Jahren -- wird die Lehrveranstaltung einige grundlegende Aspekte der komplexen Beziehung zwischen filmischer und urbaner Erfahrung sowie deren historische Transformation herausarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussarbeit, wöchentliche Textzusammenfassungen (Lesekarten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung vermittelt medien- und kulturwissenschaftliche Zugänge zu ihrem Gegenstand sowie filmhistorisches Wissen mit dem Ziel, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln

Prüfungsstoff

Im Mittelpunkt stehen Lektüre und Diskussion theoretischer Ansätze ebenso wie medien- und kulturwissenschaftliche Methoden der Filmanalyse

Literatur

(Auswahl)
Bruno, Giuliana: A Geography of the Moving Image. In: G.B.: Atlas of Emotion. Journeys in Art, Architecture, and Film. New York 2007.
Clarke, David B. (Hg.): The Cinematic City. London, New York 1997.
Donald, James: Vorstellungswelten moderner Urbanität. Wien 2005.
Frahm, Laura: Jenseits des Raums. Zur filmischen Topologie des Urbanen. Bielefeld 2010.
Holl, Ute: Ur-Sprünge. Avantgarden und die Desorganisation des Kino-Raum. In: Nach dem Film, Nr. 5. Online: http://www.nachdemfilm.de/print/256.
Schleif, Nina/Windgätter, Christoph: Am Schaufenster. Von Wahn und Sinnen moderner Subjekte. In: Burcu Dogramaci (Hg.): Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Berlin 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

gilt für I.3.8.

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19