170103 VO Internationale Filmgeschichte (2007W)
Umbrüche in den 70er Jahren
Labels
[alt: § 1(1)2b]
Anmeldung + Motivationsschreiben bis 1.10. via e-mail an franz.grafl@pitanga.at
Anmeldung + Motivationsschreiben bis 1.10. via e-mail an franz.grafl@pitanga.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel wird es sein, einen Einblick in die verschiedenen Strömungen, Schulen und Einzelbeispiele der 70iger Jahre zu erhalten. Die sprachliche und wissenschaftliche Kompetenz, über das Medium Film sprechen und denken zu können, wird gefördert: die Überprüfbarkeit von Aussagen und deren Nachvollziehbarkeit für Dritte werden oberstes Prinzip sein.
Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von Bild - und Tontexten werden an konkreten historischen Beispielen geschult.
Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von Bild - und Tontexten werden an konkreten historischen Beispielen geschult.
Prüfungsstoff
Teilnahmevoraussetzung = Motivationsschreiben bis zum 1. Oktober unter franz.grafl@pitanga.at
Abschluss = schriftliche Prüfung
Im Zeitalter von Internet muss die Vermittlung von Filmgeschichte unter Prämissen erfolgen, die das genaue Sehen-Lernen unterstützen: Die Technik der DVD bietet dabei viele Neuerungen, die ein analytisches Sehen und Sprechen über die bewegten Bilder und Töne erlauben.
Roland Barthes Fotogrammtheorie oder Pier Paolo Pasolinis Cinèmeeinheiten werden ebenso in der Praxis erprobt wie bereits allgemein bekannte filmwissenschaftliche Begriffe.
Abschluss = schriftliche Prüfung
Im Zeitalter von Internet muss die Vermittlung von Filmgeschichte unter Prämissen erfolgen, die das genaue Sehen-Lernen unterstützen: Die Technik der DVD bietet dabei viele Neuerungen, die ein analytisches Sehen und Sprechen über die bewegten Bilder und Töne erlauben.
Roland Barthes Fotogrammtheorie oder Pier Paolo Pasolinis Cinèmeeinheiten werden ebenso in der Praxis erprobt wie bereits allgemein bekannte filmwissenschaftliche Begriffe.
Literatur
Detail:
Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Suhrkamp 1990
Pasolini, Paolo Pier: "Das Kino der Poesie", IN:P.P. Pasolini, Reihe Film 12. Hanser, 1985
Allgemein:
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. Böhlau, 2005
Monaco, James: Film Verstehen. Rowohlt, 2004
Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Suhrkamp 1990
Pasolini, Paolo Pier: "Das Kino der Poesie", IN:P.P. Pasolini, Reihe Film 12. Hanser, 1985
Allgemein:
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. Böhlau, 2005
Monaco, James: Film Verstehen. Rowohlt, 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I.4.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Bekannte Beispiele werden neben zensurierten und verschollenen Filmerzählungen gleichwertig diskutiert.
Sie werden zu Ausgangspunkten für die praktische Anwendung von Filmanalyse.