Universität Wien

170103 UE Drehbuchautoren und Schwarze Liste (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 16.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 23.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 30.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 06.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 13.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 20.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 27.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 04.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 11.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 18.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 08.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 15.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 22.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 29.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand der Filme von Drehbuchautoren die von 1947 bis in die späten 60er Jahre auf der Schwarzen Liste standen, werden politische Inhalte vor, während und nach der Liste untersucht. Dabei geht es zu einen um die Frage Autorenschaft von Drehbuchautoren und zum andern um das Verhältnis von Hollywood-Filmen zur den politischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Bedingungen in denen sie entstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung kurzer Texte zu einzelnen Filmen, kontinuierliche aktive Teilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissen um einen wichtigen Abschnitt der Filmgeschichte (30er bis 60er Jahre), Fähigkiet die Arbeit von Drehbuchautoren zu kontextualisieren, Kompetenz in Methoden, die politische Inhalte in Filmen diskutierbar machen

Prüfungsstoff

Vortrag, Filmsichtung, Gruppenarbeiten, Kurzreferate

Literatur

http://drehbuch.wordpress.com/
Infos zur Lehrveranstaltung finden sich auf diesem Blog am Anfang Oktober

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36