170112 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2017 09:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2017 09:00 bis Mi 01.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Diskussion, regelmäßige Hausübungen (Lektürekarten), Gruppenarbeit, Abgabe eines Exposés
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss der StEOP
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Analyse der eigenen Arbeitsweise, Supervision bereits geleisteter Arbeiten, Anwendung der erlernten Kompetenzen, Diskussion im PlenumZiele
Ziele sind das Erwerben grundlegender Kenntnisse der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und die Kompetenz diese auch anzuwenden bzw. sie in die eigene Arbeitsweise gewinnbringend zu integrieren.
Thematische Konzentration liegt auf dem Erlernen wissenschaftlicher Denkprozesse, der Aneignung von Kenntnissen der Methodenvielfalt, Recherche, Umgang mit und Beschaffung von Quellen, Wissensproduktion.