170112 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Mo 24.09.2018 18:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 09:00 bis Mi 03.10.2018 23:55
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Freitag 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Freitag 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Arbeiten (Hausübungen), Kurzreferat, Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es notwendig, kurze schriftliche Arbeiten gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu verfassen sowie die Prüfung zu absolvieren. Jede nicht abgegebene schriftliche Arbeit wird als „Nicht genügend“ bewertet. Zu spät abgegebene schriftliche Arbeiten ergeben Punkteabzüge. Es besteht Anwesenheitspflicht, dabei sind 80 % Mindestanwesenheit erforderlich. Jede Teilleistung (schriftliche Arbeiten, Kurzreferat, Prüfung, Mitarbeit) wird eigenständig bewertet. Die Teilleistungen sowie die Prüfung fließen zu 80 %, aktive Mitarbeit zu 20 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Prüfungsstoff
Mitschrift, auf Moodle bereitgestellte Powerpoint-Folien der Lehrveranstaltungsleiterin
Handbuch "Wissenschaftliches Arbeiten"
Handbuch "Wissenschaftliches Arbeiten"
Literatur
- Handbuch "WIssenschaftliches Arbeiten": https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/
- und die in der UE für die Hausübungen bekanntgegebene Literatur
- und die in der UE für die Hausübungen bekanntgegebene Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Die Übung führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Es geht u. a. um folgende Fragen: Was macht einen Text wissenschaftlich? Welche Textsorten gibt es in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft? Wie ist ein wissenschaftlicher Text aufgebaut? Was wird unter wissenschaftlicher Redlichkeit verstanden? Wie zitiere ich richtig? Wie finde ich relevante Literatur zur Bearbeitung meiner Forschungsfrage? Welche Recherchemöglichkeiten gibt es? Welche Quellen sind zulässig? Welches Handwerkszeug des Schreibens brauche ich im Studium? Wie kann ich Schreiben zur Entwicklung eigenständigen Denkens nutzen? Wie kann ich Lesen und Schreiben verbinden?
Lesen ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Wichtig für die Studierenden sind Lesetechniken zur Auswahl von Texten und Lesemethoden zur Bearbeitung der Texte. Der dann folgende Prozess des Schreibens ist der Königsweg zu kritischem eigenständigem Denken.
Lernziele:
Am Ende des Semesters kennen die Studierenden ausgewählte Textsorten ihres Faches und sind mit der Struktur wissenschaftlicher Texte vertraut. Sie kennen die im Fach üblichen Manuskriptlinien und Zitierregeln sowie Online-Recherche-Möglichkeiten wie die wichtigsten Datenbanken und Kataloge der UB Wien u. a. Bibliotheken. Sie kennen Grundtechniken des Creative Writing und planendes und reflektierendes Schreibdenken.
Methoden:
Methoden des Creative Writing, Lesemethoden, Schreibdenken