Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.09.2015 09:00 bis Di 06.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zum Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten sowie deren mündlicher Präsentation vermittelt. Das Lesen und Analysieren eines wissenschaftlichen Textes steht ebenso im Vordergrund wie Fragestellungen und Probleme, die sich beim Verfassen wissenschaftlicher Texte zeigen (Auswahl der Primär- und Sekundärliteratur; Umgang mit Internetquellen; Lesen und Exzerpieren; Entwicklung der Fragestellung; Erarbeiten eines Konzepts; Ausarbeiten eines Textes). Auch Formen der mündlichen Präsentation werden vorgestellt bzw. geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Verfassen von schriftlichen Aufgaben, Arbeiten in Arbeitsgruppen, individuelle Einzelarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vermittlung von Grundfertigkeiten im Erfassen, Schreiben und Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten; Bewusstmachung und Eingehen auf Problemstellungen bei den diversen Arbeitsschritten, wie etwa Literaturauswahl, Gliederung einer Arbeit, beschreiben und kommentieren von Sachverhalten sowie Argumentation. Die Grundkompetenzen zum Verfassen eigenständiger schriftlicher Arbeiten sowie von deren mündlicher Präsentation werden erarbeitet.
Prüfungsstoff
In einem ersten Schritt geht es um das Lesen und Analysieren eines (ausgewählten) wissenschaftlichen Textes. Danach wird – anhand eines bestimmten Themengebiets – versucht, individuelle Fragestellungen zu erarbeiten. Diese wissenschaftliche Fragestellung wird im Weiteren in Form eines Konzepts ausgearbeitet. Alle Arbeitsschritte und deren Probleme werden besprochen und in Gruppenarbeiten durchgeführt. In einer individuellen Einzelarbeit werden die erworbenen Fähigkeiten schließlich angewendet.
Literatur
Eine Literaturliste wird in moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36