Universität Wien

170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.05. 16:45 - 21:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 24.05. 16:45 - 21:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 31.05. 16:45 - 21:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 07.06. 16:45 - 21:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Samstag 15.06. 13:15 - 17:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung 'Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren' baut auf den in der zuvor angebotenen Übung 'Techniken wissenschaftlichen Arbeitens' erlernten Zitier-, Recherche- und Schreibtechniken auf. Nun geht es um die stufenweise Umsetzung des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Die Schritte dazu werden durch Methoden des Creative Writing und stärkende Textfeedbackrunden unterstützt.
Der parallele Besuch einer Lehrveranstaltung in der eine Hausarbeit zu schreiben ist, wird empfohlen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist das eigenständige Ausprobieren und Einüben aller Textproduktionsphasen: Finden und Eingrenzung eines Themas, Formulierung einer Forschungsfrage, Verfassen eines Exposés, Schreiben erster Rohtexte und Feedback dazu, Überarbeitungs-Know-how. Ziel ist es weiter, dass die Studierenden gelernt haben, wissenschaftliche Texte zu analysieren, zu paraphrasieren und argumentativ zu verknüpfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (vor allem beim ersten Termin) und aktive Mitarbeit; Schreibübungen; Führen eines wissenschaftlichen Journals inkl. Reflexion dazu; Verfassen eines Exposés und eines kurzen wissenschaftlichen Textes; mündliche Präsentation;

Hilfsmittel: "Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Institut für Theater Film- und Medienwissenschaft"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung: Anwesenheit (mind. 80% der LV)

1.) seminarbegleitende Lektüre; Bereitschaft zum Ausprobieren neuer Arbeits- und Schreibmethoden; kurze mündliche Präsentation der eigenen Arbeit.

2.) Dokumentation und Reflexion der eigenen Denk-, Lern und Arbeitsprozesse in einem wissenschaftlichen Journal. Schriftliche Reflexion zur Arbeit mit dem wissenschaftlichen Journal.

3.) Abgabe eines Exposés inkl. Forschungsfrage (zu einer Hausarbeit oder einem frei gewählten Thema).

4.) Abgabe eines kurzen wissenschaftlichen Textes.

Beurteilungsmaßstab:
1.) 25% 2.) 25% 3.) 25% 4.) 25%

Die Abgaben erfolgen in der letzten Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Praktische Umsetzung der Inhalte. Kenntnis der Grundanforderungen wissenschaftlichen Schreibens und Argumentierens.

Literatur

Zu der Literatur aus der LV 'Techniken wissenschaftlichen Arbeitens' ergänzend
ausgewählte Kapitel aus:
• Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 2016.
• Graff, Gerald, Cathy Birkenstein/Jim Burke, They Say / I Say: The Moves That Matter in Academic Writing, New York: W.W. Norton & Company, 32014.
• Kruse, Otto. Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. utb. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft, 2017.
• Wolfsberger, Judith, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien: Böhlau, 32007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21