Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2024W)

Schreibprojekt Bachelorarbeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Schreibprojekt Bachelorarbeit" ist begleitend mit jener Lehrveranstaltung, in der Sie Ihre erste Bachelorarbeit schreiben, zu belegen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
Fr 11.10. 13:15-18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 15.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Samstag 16.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Freitag 22.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Samstag 23.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Wissenschaftliche Texte sprechen eine eigene Sprache. Wie man sie entschlüsselt, visualisiert, präsentiert und schreibt, wird in dieser Lehrveranstaltung am konkreten Beispiel der je eigenen Bachelorarbeit (bzw. einem gemeinsamen Rahmenthema) vorgestellt und praktisch eingeübt. Der Arbeitsprozess des Lesens, Analysierens, Referierens und Schreibens wissenschaftlicher Inhalte wird dabei in seinen einzelnen Schritten – von der Themenformulierung bis zur schlüssigen Argumentation – nachvollzogen, unterstützt durch kollaborative Reflexion und kriteriengeleitetes Peer-Feedback. – Ziele: die Kenntnis und selbstständige Erprobung der Phasen und Strategien wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens – welche die Teilnehmer*innen für den Arbeitsprozess an ihrer Bachelorarbeit und deren Defensio aktiv in dieser Übung nutzen können. – Methoden: Einübung von Schreibstrategien und Präsentationstechniken, kriteriengeleitetes Peer-Feedback, kollaborative Reflexion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch Teilaufgaben (Präsentation/Moderation/Mitarbeit, Skizze mit Gliederung, Definition inkl. Argumentation) als Portfolio, auf die in mehreren Schritten aufeinander aufbauend hingearbeitet wird. Bei der Bearbeitung der Teilaufgaben geht es um die präzise Auseinandersetzung mit den Arbeitsaufträgen unter freier Nutzung der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien, aber auch von recherchierter Fachliteratur zum je eigenen Thema der Bachelorarbeit (bzw. zu einem gemeinsamen Rahmenthema). Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise, der Aufgabenstellung entsprechende Darstellung. Eine zeitgerechte Abgabe ist Bestandteil der Bewertung.
------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.

Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.

Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, mind. 80% Anwesenheit mit produktiver Mitarbeit am Arbeitsprozess (zeitgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge im Sinne des prozessorientierten Schreibens in Teilschritten, aktive Beteiligung in Diskussionsphasen). Fristgerechte Abgabe der Teilaufgaben, von denen drei prüfungsrelevant sind (Präsentation/Moderation/Mitarbeit, Skizze mit Gliederung, Definition inkl. Argumentation) als Portfolio. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet: 1. Skizze mit Begründung und Gliederung (12 Punkte), 2. Skizze mit Gliederung, ergänzt um Begriffsdefinition inkl. Zitate (24 Punkte), 3. Präsentation/Moderation/Mitarbeit (24 Punkte). Punkteschema: 1 (sehr gut): 60–55 Punkte, 2 (gut): 54–47 Punkte, 3 (befriedigend): 46–39 Punkte, 4 (genügend): 38–31 Punkte, 5 (nicht genügend): 30–0 Punkte.

Prüfungsstoff

Phasen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens; Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis; Erprobung innovativer Präsentations-/Moderationstechniken in partizipativen Settings; Schreibstrategien; aktive Beteiligung am kritisch-reflexiven wissenschaftlichen Diskurs

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.08.2024 16:06