Universität Wien

170114 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 27.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 04.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 25.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 08.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 22.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung 'Einführung in das wissenschaftliche Schreiben' baut auf den in der zuvor angebotenen Übung 'Techniken wissenschaftlichen Arbeitens' erlernten Zitier-, Recherche- und Schreibtechniken auf. Der Ablauf des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit wird anhand einer zu erarbeitenden Hausarbeit geübt. Die Schritte des Schreibprozesses werden mittels Methoden des Creative Writing und stärkender Textfeedbackrunden unterstützt. Der parallele Besuch einer Lehrveranstaltung bei der eine Hausarbeit zu schreiben ist, wird daher dringend empfohlen!

Ziel ist das Einüben und eigenständige Ausprobieren aller Schreibphasen: Eingrenzung eines Themas, Formulierung einer Forschungsfrage, Verfassen eines Exposés , Feedback auf erste Rohtexte und Überarbeitungs-Know-how. Ziel ist es weiter, dass die Studierenden gelernt haben, wissenschaftliche Texte zu analysieren, zu paraphrasieren und zu verknüpfen, um so verschiedene Argumente kritisch und differenziert im eigenen Text darzulegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Anwesenheit (vor allem beim ersten Termin), Exposé, Rohtexte für die Hausarbeit. Kurze (mündliche) Präsentation der eigenen Arbeit, Dokumentation und Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses im wissenschaftlichen Journal.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Schriftliche Abfassung der Teilaufgaben - Exposé, Rohtexte 2. Anwesenheit (80%) & Mitarbeit in der LV

Prüfungsstoff

Praktische Umsetzung der Inhalte.

Literatur

Zu der Literatur aus der LV 'Techniken wissenschaftlichen Arbeitens' ergänzend
ausgewählte Kapitel aus:
Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 42016.
Graff, Gerald, Cathy Birkenstein/Jim Burke, They Say / I Say: The Moves That Matter in Academic Writing, New York: W.W. Norton & Company, 32014.
Kruse, Otto. Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. utb. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft, 2017.
Wolfsberger, Judith, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien: Böhlau, 32007.
In der Lehrveranstaltung werden wissenschaftliche Texte für Übungszwecke benötigt. Ab dem 2. Termin sind diese eigenständig mitzubringen, thematisch passend zur Hausarbeit; nähere Infos folgen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21