Universität Wien

170118 VU Händel und Mozart. Alte Opern in neuen Inszenierungen (2009W)

Anmeldung über das UNIVIS (Zentrales Anmeldesystem)
Blocktermine im Jura Soyfer-Saal am Sa 28.11.2009, So 29.11.2009, Sa 23.1.2010 und So 24.1.2010 jeweils von 10-16 Uhr

Details

max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der heutigen Bühnenpraxis repräsentieren vor allem Händels und Mozarts Opern das Repertoire des 18. Jahrhunderts und werden in mitunter umstrittenen Neudeutungen inszeniert. Das Seminar widmet sich der Analyse ausgewählter Inszenierungen der letzten Jahrzehnte u.a. von Peter Sellars, Peter Brook, Patrice Chéreau, Hans Neuenfels, Calixto Bieito, Richard Jones, David Alden, Sebastian Baumgarten u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einführende Kurzreferate zu ausgewählten Regisseuren und Inszenierungen. Eine Referatsliste liegt ab Oktober in der Bibliothek auf. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt die verbindlichen Hinweise, die in Kürze auf der zentralen Lernplattform bereitgestellt werden!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Inszenierungsanalyse und ihre Methoden; Repertoire- und Inszenierungskenntnis im Hinblick auf die Opern Händels und Mozarts

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung lässt Vorlesungs- und Übungsteile miteinander alternieren. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Inszenierungsanalyse sowie in die Opern Händels und Mozarts auf den heutigen Bühnen. Repräsentative Inszenierungen werden in ausgewählten Ausschnitten auf DVD gezeigt, analysiert und diskutiert.

Literatur

Erika Fischer-Lichte, Ästhetik des Performativen (Frankfurt/Main 2004); Manuel Brug: Opernregisseure heute (Berlin 2006); Susanne Vill: Paradigmatische Tendenzen der Wirkungsgeschichte von Mozarts Opern auf dem Theater, in: Mozarts Opern - Das Handbuch, hrsg. von Dieter Borchmeyer und Gernot Gruber (Laaber 2007); Jürgen Kühnel, Regietheater. Konzeption und Praxis am Beispiel Mozarts. Versuch einer Typologie, in: Regietheater. Konzeption und Praxis am Beispiel der Bühnenwerke Mozarts, hrsg. von Jürgen Kühnel, Ulrich Müller und Oswald Panagl (Salzburg 2007); Arnold Jacobshagen und Panja Mücke (Hrsg.): Händels Opern - Das Handbuch (Laaber 2009); Arnold Jacobshagen: Händel im Pantheon. Der Komponist und seine Inszenierung (Sinzig 2009); Silke Leopold: Händel - Die Opern (Kassel 2009) sowie Werkartikel aus Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36