Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170123 UE Übung "Filmanalyse" (2015W)

Techniken des Animationsfilms

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocktermin im Rahmen des One Day Animation Festivals am 3.12.2015. Die genauen Zeiträume werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Animation, throughout its history, necessarily had to embrace the distinctive characteristics of its own vocabulary in order to define itself as an art form of its own rights." (Paul Wells 2002)
In diesem Sinne versteht sich die Übung als Einführung in die Grundprinzipien von Filmästhetik und Filmanalyse des Animationsfilms, ohne dabei den Realfilm gänzlich außer Acht zu lassen. Grundlegende Begriffe der Filmanalyse werden vorgestellt und Bereiche wie Kamera, Schnitt/Montage, Mise-en-Scéne oder Erzählkonzepte auf ihre Anwendbarkeit im Animationsfilm überprüft. Zudem erfolgt eine Beleuchtung spezifischer Charakteristika des Animationsfilms, insbesondere verschiedener Herstellungstechniken und Animationsgenres.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen; Referate; Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Methoden der Film- und Fernsehanalyse geben. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Animationsfilm. Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur selbständige Analyse eines Animationskurzfilms.

Prüfungsstoff

Vorträge der LV-Leiterin, Filmbeispiele, Kurzreferate von Studierenden. Gastvorträge und Animationsfilmprogramme im Rahmen des One Day Animation Festivals (http://www.asifa.at/projekte/asifa_animation_day_2014.html)

Literatur

Bendazzi, Giannalberto: Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation. London [u.a.]: 1994.
Maureen Furniss, Art in Motion. Animation Aesthetics, London: 1998.
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien. Methoden. Kritik. Wien [u.a.]: 2005.
Wells, Paul: Animation. Genre and Authorship. London [u.a.]: 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36