Universität Wien

170123 UE Übung "Filmanalyse" (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen und Methoden der Filmanalyse vermittelt und erarbeitet und ein Verständnis für filmische Verfahrensweisen entwickelt werden. Dazu gehört notwendigerweise die Kontextualisierung von Filmen im jeweiligen historischen Zusammenhang: Filmische Zeichensysteme sind an ganz konkrete Prozesse von Produktion, Vergesellschaftung, Ideologie und Tradition gebunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin), Referat/Hausübung(en), aktive Beteiligung an Diskussionen, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus Referat/Hausübung(en), aktiver Beteiligung an Diskussionen und der Abschlussarbeit zusammen. Näheres wird beim ersten Termin bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

David Bordwell/Kristin Thompson: Film Art. An Introduction. Tenth Edition (2013).
Thomas Elsaesser: Tales of Sound and Fury. Anmerkungen zum Familienmelodram. In: Christian Cargnelli/Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film (1994).
Anton Fuxjäger: Film- und Fernsehanalyse (2007).
Steve Neale: Melodram und Tränen. In: Christian Cargnelli/Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film (1994).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21