Universität Wien

170123 UE Übung "Filmanalyse" (2024W)

THE FAVOURITE

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Um sich über Filme austauschen zu können, braucht es ein spezifisches Vokabular, das die Dinge benennt: Was ist eine Einstellung? Aus welchen Elementen besteht die Mise-en-scène? Welche Formen der Montage gibt es? Spricht die Protagonistin aus dem Off oder als Voice-over? Wie funktionieren Special Effects und seit wann werden sie eingesetzt? Ist das ein Original Score oder ein Soundtrack? Und wieso ist Filmanalyse so nützlich, um zu verstehen, wie die vorfilmische Vergangenheit gebaut ist? Antworten auf diese Fragen werden wir dieses Semester mit Hilfe von THE FAVOURITE (UK/IR/US 2018, R: Giorgos Lanthimos) finden.

In dieser Lehrveranstaltung soll die Sprache der Filmanalyse gemeinsam erarbeitet und anhand des Films THE FAVOURITE durchexerziert werden. Diese Praxis setzt automatisch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kinos voraus.

Methoden: Anwendung filmwissenschaftlicher Analysewerkzeuge auf das konkrete Filmbeispiel, Diskursivierung von Begriffen, analytisches Schauen und Interpretieren von Film

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ein Referat (zu zweit) ODER eine schrifliche Übung (50 %), schriftliche Prüfung ODER BA-Arbeit (50 %)

Da die schriftliche Prüfung vor Ort stattfindet, sind keine Hilfmittel erlaubt. Der Prüfungsstoff wird rechtzeitig bekanntgegeben.

------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.

Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.

Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen beide Teilleistungen erbracht werden, damit die LV positiv abgeschlossen werden kann. Dementsprechend ist ein Notendurchschnitt, der wenigstens ein Genügend ergibt, notwendig. Erfahrungsgemäß sollte das kein Problem sein.

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, dürfen Sie im Laufe des Semesters maximal drei Mal fehlen. Schriftliche Entschuldigungen sind nicht vorzulegen, die Anwesenheit wird per Unterschriftenliste dokumentiert.

Prüfungsstoff

Alles, was wir in diesem Semester gemeinsam erarbeiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.08.2024 16:06