170125 UE Übung "Filmanalyse" (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen und Methoden der Filmanalyse vermittelt und erarbeitet und ein Verständnis für filmische Verfahrensweisen entwickelt werden. Dazu gehört notwendigerweise die Kontextualisierung von Filmen im jeweiligen historischen Zusammenhang.Schwerpunktmäßig werden Films Noirs sowie Melodramen und Woman's Films der klassischen Hollywoodära herangezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin, maximal drei Absenzen möglich), Präsentation/Essay, Abschlussarbeit oder Bachelor-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin, maximal drei Absenzen möglich), Präsentation/Essay (50 %) und Abschlussarbeit (50 %) ODER Präsentation/Essay (40 %) und Bachelor-Arbeit (60 %). Zur Erlangung einer positiven Note ist die positive Beurteilung beider Teilleistungen nötig.
Prüfungsstoff
Literatur
Anton Fuxjäger: Film- und Fernsehanalyse. Wien 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 21.08.2023 00:04