Universität Wien

170126 UE Übung "Medienanalyse" (2019W)

Image - Show - Display: Medienanalyse der Oberflächlichkeiten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Image - Show - Display. Medienanalyse der Oberflächlichkeiten

Inhalte:
Die Übung beschäftigt sich mit der subjektivierenden Dimensionen einer Medialität der Oberfläche und Oberflächlichkeit.
Es geht unter anderem darum zu fragen, was es heißt als Bild in Erscheinung zu treten. Was bedeutet die soziomediale Praxis des Posing für ein Foto, z.B. ein Selfie? Welche Effekte hat die Visualisierung und Verfertigung von etwas als Bild? Welchen Einfluss haben die medialen Bedingungen von Fotografie, Facebook, Instagram, Zeitung, TV auf die Subjektivierung als männlich/weiblich, weiß, schwarz, dis/abled? Wie lässt sich die soziomediale Existenzweise als Subjekt der Reality-TV- oder Casting-Show verstehen? Was meint der Vowurf des Narzissmus, was meinen die Bezeichnungen Star, Ikone, Sexbombe?...

Methode:
In der Übung werden für jede Einheit in eigenständiger Vorbereitung ein Text gelesen oder eine ähnliche Form der wissenschaftliche Lektüre oder Sichtung getätigt. In der Übung werden mediale Beispiele, die zum Inhalt der Lektüre/Sichtung passen beschrieben und analysiert. Die LV Leiterin bereitet einen erklärenden Input vor, der die wissenschaftlichen Perspektivierungen aufschließt und die Analyse unterstützt. Die Übung wird getragen von moderierten Diskussionen.

Ziel:
Ziel ist es, einen Blick auf alltägliche wie wissenschaftliche Gegenstände zu entwickeln, der für das „Wie“ der Repräsentation, insbesondere der Sichtbarkeit sensibilisiert ist und mithin die Herstellungsprozesse von Vorstellungen, Bedeutungen und Subjektpositionen beschreibbar machen kann. Für diese Übung steht im Spezifischen die Frage der Bild-Werdung im Fokus. Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zur Lektüre werden auf Moodle bereitgestellt u.a. Texte von Laura Mulvey, Kaja Silverman, Klaus Theweleit, Hans Belting, Simon Strick, Sarah Gram, Ulrike Bergermann, Andrea Seier, Jennifer Pybus, bell hooks, Roxane Gay (Liste verändert sich noch bis Kursbeginn).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ACHTUNG NEU:
Es gibt zwei Teilleistungen.
Teilleistung I umfasst zwei Aufgaben, die beide zu erfüllen sind (zählt 50 % der Gesamtnote)
1.) Verfassen eines einseitigen selbstanalytischen Reflektionspapiers zu einem Text und dazugehöriger Sitzungseinheit. In diesem analysieren Sie schriftlich die Frage, "Was hat das mit mir zu tun?". Es geht darum, dass Sie einen eigenen Bezug zum Thema herstellen, Ihre eigene Position, Ihre Beziehung zu Gegenstand und Theorie beobachten, befragen und beschreiben. Dabei thematisieren Sie Ihren persönlichen Bezug und nehmen zugleich eine Metaperspektive ein, die wissenschaftlich ist und/oder Ihre persönliche Position politisiert. (Abgabe: 5 Tage nach der behandelten Einheit, lesbar für alle auf Moodle hochladen).

2.) Übung komplexe Inhalte in eigenen Worten wiedergeben, Umgang mit wissenschaftlichen Texten: Verfassen Sie zu zwei Textabschnitten eine Zusammenfassung in eigenen Worten, sowie zum gesamten Text überblickshaft 2-3 zusammenfassende Sätze, worum es geht (geht auch für audiovisuelle Sichtungen). Achten Sie darauf sich wissenschaftlich auszudrücken, präzise zwischen Ihrer zusammenfassenden Perspektive und den Worten des*der Autor*in zu unterscheiden. Insgesamt soll diese Übung zehn Sätze nicht überschreiten.
Teilleistung II, hier gibt es vier Optionen von denen nur eine zu erfüllen ist (50 % der Gesamtnote)
ENTWEDER
A) Wissenschaftliche Präsentation einer Medienanalyse zu einem selbstgewählten Beispiel bei einer Übungstagung (max. 4er Gruppen): Erarbeiten Sie eine 10-15-minütige Präsentation Ihrer eigenständigen Medienanalyse eines Beispiels passend zu einem thematischen Block der Übung. Die Präsentation findet im Rahmen des Kurses statt (hierfür ist eine Sitzung gegen Ende des Semesters blockiert). Abgabe eines Präsentationsskripts.
ODER:
B) Übung schriftliche Medienanalyse (Einzel- oder Zweierteamarbeit): Verfassen Sie eine schriftliche Medienanalyse unter Bezugnahme auf mindestens zwei im Seminar behandelte Texte und ein selbst gewähltes Beispiel. Beachten Sie die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens. Umfang 4-6 Seiten. Abgabe im laufenden Semester möglich. Spätestens zwei Wochen nach Semesterende.
ODER
C) Schreibübung zu einer vorgegebenen Fragestellung im Take-Home-Exam: Zu jeder Einheit gibt es eine Frage, davon wählen Sie eine aus und beantworten sie in einem 4-6 seitigen Fließtext. Verfassen in Einzel- oder Zweierteamarbeit. Abgabe spätestens zwei Wochen nach Semesterende.
ODER
Wer die BA-Arbeit in diesem Kurs schreiben möchte, kann dies anstelle der anderen Optionen unter Teilleistung II tun. Teilleistung I ist dennoch zu erfüllen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Zur Lektüre werden auf Moodle bereitgestellt u.a. Texte von Laura Mulvey, Kaja Silverman, Klaus Theweleit, Hans Belting, Simon Strick, Sarah Gram, Ulrike Bergermann, Andrea Seier, Jennifer Pybus, bell hooks, Roxane Gay (Liste verändert sich noch bis Kursbeginn). Diese sowie die im Kurs diskutierten Inhalte sind Teil der Prüfung.

Literatur

Siehe Prüfungsstoff

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21