170126 UE Übung "Medienanalyse" (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erfahrungen des Alltäglichen gelten gemeinhin als flüchtig. Ihrer medialen ›Erfassung‹ scheinen sie sich tendenziell zu entziehen. Dennoch widmen Medien wie Fotografie, Film und Fernsehen dem Alltäglichen eine besondere Aufmerksamkeit. Es sind insbesondere die dokumentarischen Formen, die eine Beziehung zum Alltäglichen beanspruchen. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Theorien des Alltäglichen auseinander, die in ihrem jeweiligen historischen Kontext erschlossen und mit Blick auf ihre medialen Bezüge diskutiert werden. Darüber hinaus werden mediale Inszenierungen des Alltäglichen im Fernsehen, im Film, in YouTube-Videos und Apps exemplarisch untersucht. Die Zielsetzung liegt darin, die Vorgehensweisen einer theoriegeleiteten Medienanalyse einzuüben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in Arbeitsgruppe, mündliche Präsentation, Verschriftlichung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung. Texte und Analysebeispiele werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, sind darüber hinaus aber auch eigenständig zu recherchieren.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08